Newsletter 23. Dezember 2020

Frohe Weihnachten!

Liebe Leserin, lieber Leser

Wir freuen uns auf das Feiern mit Ihnen in den nächsten Tagen. Unser Gottesdienstangebot ist gross und abwechslungsreich. Sie finden alle Hinweise dazu in diesem Newsletter. Wir feiern von Weihnach-ten bis zu Erscheinung des Herrn 16 Gottesdienste. Wir hoffen sehr, dass alle, die möchten, in dieser Zeit den einen oder andern Gottesdienst mitfeiern können.
In der Kirche ist alles bereit: der Christbaum ist geschmückt; die Weihnachtssterne leuchten; die Krippe erzählt vom Weihnachtsgeheimnis – beachten Sie das Interview mit Marianne Rosio unten. Vorne links finden Sie Impulse zum Beten und Nachdenken, und vorne rechts können Sie Ihre Lebensmittelsäcke für bedürftige Menschen auf der Gasse deponieren. Nach wie vor stehen Friedenslichtkerzen für das Friedenslicht aus Bethlehem für Sie bereit.
Falls Sie wegen der Pandemie keinen Gottesdienst besuchen möchten, finden Sie auf der Homepage der katholischen Kirche im Kanton ZH Hinweise auf verschiedene Gottesdienste aus anderen Pfarreien, die ins Internet gestellt werden – vielleicht hat es dort etwas für Sie! Beachten Sie den Hinweis dazu unten.

Nun wünschen wir Ihnen besinnliche Weihnachtstage mit vielen lichtvollen Momenten!

Herzliche Grüsse
Team St. Konrad

Drucken Sie den Newsletter bitte aus für Nachbarinnen und Nachbarn, die kein Internet haben.
Und werfen Sie ihn mit einem persönlichen Gruss in den Briefkasten – herzlichen Dank für Ihre Unterstützung


Spiritueller Implus

«Stille Nacht, heilige Nacht» – so singen wir an normalen Weihnachten aus voller Kehle. In diesem Jahr wird das Fest in der Tat in mancher Stube etwas ruhiger als sonst. Wir sind angehalten, nicht zu viele Haushalte zu mischen, zehn Personen sind das Maximum. Man konnte in den Medien lesen, dass viele Familien nur in kleinerem Rahmen zusammenkommen, manche gar nur zu zweit oder zu viert feiern.
Vieles wird fehlen: das ungezwungene Zusammensein, die Grossfamilie, das gemeinsame Singen. Doch die Stille und die Beschaulichkeit werden neu wahrnehmbar. Die Stille der Nacht passt eigentlich gut zum Geheimnis der Geburt Jesu. Die Menschwerdung Gottes – so leicht es dahingesagt ist – hat eine unerhörte Bedeutung. Gott, den wir mit Allmacht, Schöpferkraft, Unbegreifbarkeit assoziieren, gibt sich auf, um uns Menschen seine Liebe begreiflich zu machen. Er wird als Kind geboren, ohne elterliche Zuneigung nicht überlebensfähig, er liefert sich der Welt aus, ganz klein und ohnmächtig.
Die im Kind menschgewordene Liebe ist auf uns angewiesen. Auf dass wir sie annehmen, aufnehmen (im «Stall» unseres Herzens), mit unseren Sinnen begreifen und in uns wachsen lassen. Gottes Liebe hat keine Chance, wenn wir ihr keine geben. Wenn wir uns auf dieses Geheimnis einlassen, bleibt die Stille nicht leer, sondern erfüllt vom Gloria der Engel. Frohe Weihnachten!


Weihnachtsgottesdienste – je 50 Plätze

Donnerstag, 24. Dezember, 18:30 Uhr, Mit Martin Telli, Gitarre + Cyrill Scheidegger, Orgel
Donnerstag, 24. Dezember , 23:00 Uhr, Mit Martin Telli, Gitarre + Marco Wyrsch, Orgel
Freitag, 25. Dezember, 10:00 Uhr, Mit Kleinformation Cappella Palatina + 4 Solisten
Samstag, 26. Dezember, 17:30 Uhr, Mit Simon Wyrsch, Klarinette + Marco Wyrsch, Orgel
Sonntag, 27. Dezember, 10:00 Uhr, Mit Simon Wyrsch, Klarinette + Marco Wyrsch, Orgel
Dienstag, 29. Dezember, 09:30 Uhr, Schlichte, weihnächtliche Eucharistiefeier

Beachten Sie bitte: Wir nehmen keine Anmeldungen entgegen. Kommen Sie rechtzeitig. Falls Sie keinen Platz mehr finden, geben wir Ihnen einen spirituellen Impuls mit auf den Heimweg. Probieren Sie es wieder beim nächsten Termin und freuen Sie sich über den Spaziergang durchs Quartier.

Zum persönlichen Beten sind Kirche und Kapelle ausserhalb der Gottesdienstzeiten täglich von mindestens 8.30 – 18.30 Uhr geöffnet. Ab 22. Dezember laden Krippe und Christbaum zum Verweilen ein. Und bei der Stellwand legen wir einen spirituellen Impuls für Sie bereit. Vielleicht mögen Sie den Spaziergang an der frischen Luft mit einem besinnlichen Moment in der Kirche verbinden.


Gesucht: Mithilfen für den Sicherheitsdienst

Die Pandemie wird uns noch länger begleiten und damit auch das Schutzkonzept für die Gottesdienste. Wir danken allen Freiwilligen herzlich, die sich regelmässig für den Sicherheitsdienst zur Verfügung stellen. Melden Sie sich doch auch, wenn Sie hie und da Zeit haben für einen Einsatz. Wir nehmen Sie sehr gerne auf unsere Mailing-Liste: st.konrad(at)zh.kath.ch


Drei Familienfeiern zu Weihnachten – noch wenige Plätze frei

Leider müssen wir dieses Jahr auf das Krippenspiel verzichten. Anstelle eines grossen Familiengottes- dienstes bieten wir drei Familienfeiern zu Weihnachten im grossen Saal des Pfarreizentrums an. Wir hören eine spannende Weihnachtsgeschichte, schöne Weihnachtsmusik und beten gemeinsam. Dauer: ca. 40 Minuten.

Die Feiern sind für Familien mit Kindern reserviert. Pro Familie maximal 5 Plätze möglich.
Anmeldung ist obligatorisch. Es gilt first come, first serve.

Feier 2: Donnerstag, 24. Dezember, 15.00 Uhr – einige wenige Plätze frei
Feier 3: Donnerstag, 24. Dezember, 16.30 Uhr – einige wenige Plätze frei

Anmeldung (mit Adresse, Tel-Nr., Anzahl Kids/Eltern) bitte per Mail an daniela.scheidegger@zh.kath.ch
Die Katechetinnen freuen sich auf das Feiern mit Euch!


Gottesdienste an Silvester l 31. Dezember | 17.30 Uhr und 18.15 Uhr | Neue Reformierte Kirche

Die Silvestergottesdienste werden ökumenisch und dieses Jahr in der neuen reformierten Kirche gefei-ert. Sie laden dazu ein, das alte Jahr zu verabschieden. Da nur 50 Personen teilnehmen dürfen, finden die Gottesdienste in gekürzter Form, dafür zwei Mal, statt.
Anmeldung bis 29. Dezember über https://bit.ly/SiGo20 oder beim Sekretariat: 044 492 77 13.3


Gottesdienste an Neujahr und Erscheinung des Herrn – je 50 Plätze

Freitag, 01. Januar, 10.00 Uhr, Mit Pauline Tardy, Querflöte + Marco Wyrsch, Orgel
Freitag, 01. Januar, 17.30 Uhr, Mit Pauline Tardy, Querflöte + Marco Wyrsch, Orgel
Samstag, 02. Januar, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier zu Erscheinung des Herrn
Sonntag, 03. Januar, 10.00 Uhr, Eucharistiefeier zu Erscheinung des Herrn

Beachten Sie bitte: Wir nehmen keine Anmeldungen entgegen. Kommen Sie rechtzeitig. Falls Sie keinen Platz mehr finden, geben wir Ihnen einen spirituellen Impuls mit auf den Heimweg. Probieren Sie es wieder beim nächsten Termin und freuen Sie sich über den Spaziergang durchs Quartier.


Gottesdienst zum Jahresanfang |Di 5. Januar 2021 | 14.30 Uhr | Kirche

Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich zum Dreikönigs-Gottesdienst eingeladen.
Es gelten die Schutzmassnahmen und es dürfen höchstens 50 Personen teilnehmen. Deshalb ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Gottesdienst am Vormittag um 9.30 Uhr entfällt.
Melden Sie sich beim Pfarramt bis spätestens am 29. Dezember 2020: 044 496 63 63


Interview mit Marianne Rosio zur Krippe in der Kirche

Seit wann stellst du in St. Konrad die Adventsfiguren und die Weihnachtskrippe? Wie fing das alles an?
Die Figuren in der Kirche entstanden im Auftrag von Stini Durrer, ausgeführt von Vreni Ofner. Ich be-suchte damals, es müssen etwa 30 Jahre her sein, Kurse bei Vreni, um für meine Familie biblische Figuren zu gestalten. Ein paar Jahre später liess ich mich zur Kursleiterin für biblische Figuren ausbilden. Als sich Vreni Ofner altershalber zurückzog, wurde ich angefragt, ob ich das Stellen der Figuren in der Kirche übernehmen würde. Was ich nun seit ungefähr 25 Jahren immer wieder gerne mache.

Du stellst ja nicht nur die Weihnachtskrippe, sondern auch die Adventsfiguren.
Richtig. Für die Adventswochenenden erhalte ich von Thomas, Hannes und Daniela das Thema, den bib-lischen Text und einen Wunsch, was die Figuren ausdrücken sollen. Obwohl sich die biblischen Texte ja regelmässig wiederholen, ist es für mich jedes Mal neu und spannend, mich mit der Szene auseinander-zusetzen, wie z.B. „gebt Acht und bleibt wach… seid wachsam!“ oder „wie ein Hirt weidet er seine Herde, auf seinem Arm sammelt er die Lämmer….“ oder «denn er kleidet mich in Gewänder des Heils, er hüllt mich in den Mantel der Gerechtigkeit…“ oder „Der Engel sagte: Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden.»

Wie erlebst du das Stellen und was bedeutet es dir?

Der Prozess dauert manchmal lange, oftmals ist mir jedoch sofort klar wie die Szene aussehen muss. Da jede Figur ihre eigene Sprache hat, gilt es die „Richtige“ auszuwählen, diese zu kleiden und dann in der Haltung so zu stellen, dass sie den Ausdruck erhält den ich mir vorstelle und dies für die Betrachtenden sichtbar wird.
Das Stellen selber ist für mich sehr wertvoll. Das Alleinsein in der leeren Kirche, die Ruhe und die Stille bedeuten mir sehr viel. Besonders in der für mich meist hektischen Weihnachtszeit „zwingt“ mich das Stellen zum Innehalten. In all den Jahren ist dies ein wichtiges Ritual für mich geworden. Da ich schon lange nicht mehr in Albisrieden wohne, sind die zufälligen Begegnungen mit lieben Menschen in St. Kon-rad ein wunderbarer „Nebeneffekt“. Ich erinnere mich dankbar an berührende Momente in der Kirche, in denen ich spontane Wertschätzungen von Betrachtenden erhalten habe.

Wie gehst du beim Stellen der Krippe vor?
Das Stellen der Krippe ist jedes Jahr besonders. Ich versuche, mir die Szene bildlich vorzustellen. Mein Anspruch ist, dass sie möglichst lebendig sein soll. Die Betrachtenden sollen berührt werden, das Ganze soll stimmungsvoll sein. Es sind die beweglichen Figuren, die mich immer aufs Neue faszinieren, mich herausfordern. Die Beweglichkeit von ihnen bestärkt mich im Versuch, sie möglichst „lebendig“, erleb-bar und berührend für das Gegenüber zu stellen.
Es dauert oft lange bis ich zufrieden bin. Die Figur muss in der Haltung stimmen. Ist der Arm in der rich-tigen Position, der Kopf geneigt, die Gesichter einander zugewandt? Ein paar Schritte zurück, aus der Distanz betrachten, etwas mehr hier, ein wenig mehr da. Bis die Ausstrahlung stimmt und das Gesamt-bild passt, braucht es Zeit.
Diese Zeit ist ein Geschenk, das ich für mich nicht missen möchte.

Liebe Marianne, herzlichen Dank für das Gespräch, vor allem aber für das Geschenk, das du uns allen jedes Jahr machst!


Broken Bread – Lebensmittelpakete für Menschen auf der Gasse

Die Lage der Schwächsten in unserer Gesellschaft (Obdachlose, Drogensüchtige, Prostituierte) hat sich erneut zugespitzt. Der Verein Incontro bittet dringend um unsere Unterstützung.

Wir sammeln erneut Lebensmittelsäcke in der Kirche. Sie können die Säcke rechts vorne in der Ecke beim Plakat deponieren. Wir sammeln die Säcke und bringen sie regelmässig an die Molkestrasse 8, 8004 Zürich. Von dort aus werden sie an die Menschen auf der Gasse verteilt.

Beachten Sie den Flyer im Anhang Dort sehen Sie, was ein solches Paket beinhalten soll. Bitte keine frischen Lebensmittel (Gemüse, Obst etc.) einpacken. Herzlichen Dank!

Wenn Sie nicht selber an der Aktion teilnehmen möchten, dürfen Sie uns gerne einen Beitrag in den Briefkasten werfen oder im Sekretariat abgeben oder ihn direkt an den Verein Incontro überweisen: IBAN: CH 68 002 302 306 919 330 1 U

Wenn Sie in der Nähe der Molkestrasse arbeiten oder dort vorbeikommen, können Sie Ihren Lebensmittelsack auch direkt abgeben, jeweils abends um 16.45 Uhr.

Und wenn Sie gerne direkt beim Verteilen der Lebensmittel helfen möchten, finden Sie alle entsprechenden Informationen auf deren Website.


Friedenslicht

Das Friedenslicht will Menschen motivieren, zwischen Weihnachten und Neujahr einen einfachen, aber persönlichen Aktivbeitrag für den Dialog und den Frieden zu leisten und anderen Mitmenschen eine Freude zu schenken.

Ab Mittwoch, 16. Dezember, können Sie in der Kirche das Friedenslicht aus Betlehem abholen.
Entweder bringen Sie selber eine Laterne mit oder kaufen in der Kirche die Friedenslichtkerzen (Fr. 5.-).

Wenn Sie nicht mehr gut zu Fuss sind und sich freuen würden, wenn wir Ihnen das Friedenslicht nach Hause bringen, dann melden Sie sich bei uns (044 496 63 63). Wir bringen es Ihnen gerne an die Haustür.


Weihnachtsaktion 2020: CATADORES – Müllsammler in Brasilien

Die Pfarrei St. Konrad unterstützt dieses Jahr mit der Weihnachtsaktion das Projekt RECIFRAN des Missionsvereins der Schweizer Franziskaner. Informationen dazu finden Sie in der Kirche, im Zentrum oder auf unserer Homepage: www.st-konrad.ch

Wir danken herzlich für jede Spende auf das Konto PC 80-41132-3.


Anregungen für Weihnachtsfeiern daheim

Tipps für Familienweihnacht daheim aus der katholischen Kirche Kanton Aargau

Auf der Homepage des liturgischen Instituts finden sich verschiedene Impulse zu Weihnachten

Und für Neujahr!

Hier finden sich verschiedene Weihnachtslieder

Und bis zum 24. Dezember können die Kinder hier mitsingen Andrew Bond – Andrews «Mitsing*Advänt»

Klingender Adventskalender für die Grossen!

Für alle, die kein Internet haben, und sich doch gerne jeden Tag einen biblischen Impuls anhören möch- ten. Wählen Sie die Nummer der Zürcher Telebibel: 044 252 22 22.


Gut zu wissen:

Wir sind für Sie da!

Sie erreichen uns per Telefon zu den üblichen Zeiten: 044 496 63 63 oder per Mail: st.konrad(at)zh.kath.ch
Das Sekretariat ist wie folgt geöffnet: 9.00-11.00 Uhr / 15.00-18.00 Uhr/ danach bis 20.30 Uhr für Schlüsselausgabe.
Bei Notfällen über das Wochenende wählen Sie die Hauptnummer: 044 496 63 63. Ihr Anruf wird auf das Notfall-Natel umgeleitet.


Allgemeine Informationen zu den Gottesdiensten

Samstag                       17.30 Uhr
Sonntag                       10.00 Uhr
Sonntag                       19.30 Uhr
Dienstag                      09.30 Uhr
Donnerstag                 08.20 Uhr – Rosenkranz
Donnerstag                 09.00 Uhr – Gottesdienst

  • ZUTRITT FÜR 50 PERSONEN PRO GOTTESDIENST
  • IN KIRCHE UND KAPELLE BESTEHT MASKENPFLICHT – DAS GILT FÜR GOTTESDIENSTE UND FÜR DAS PERSÖNLICHE BETEN
    MASKENPFLICHT GILT AUCH AUF DEM KIRCHENVORPLATZ
  • MENSCHENANSAMMLUNGEN AB 15 PERSONEN IM ÖFFENTLICHTEN RAUM SIND VERBOTEN – DENKEN SIE BITTE BEIM VERLASSEN DER KIRCHE DARAN!
  • Bitte kommen Sie nur symptomfrei in die Kirche und ins Zentrum.
  • Alle Gottesdienste finden in der Kirche statt. Die Kapelle ist nur für Einzelpersonen und Gebetsgruppen oder Tauffamilien bis maximal 10 Personen zugänglich.
  • Unbedingt den Abstand von 1.5 m einhalten – beim Betreten und beim Verlassen der Kirche sowie auf dem Vorplatz.
  • Zutritt ist nur durch die automatische Tür möglich, die klar gekennzeichnet ist. Kommen Sie bitte frühzeitig. Hände desinfizieren ist obligatorisch.
  • Die Sitzplätze sind markiert. An den Rändern jeder zweiten Reihe hat es Plätze für Paare. Beachten Sie bitte die entsprechenden Markierungen mit dem Paarsymbol.
  • Wenn wir Eucharistie feiern, bringen wir Ihnen die Kommunion an den Platz.
    Aus Sicherheitsgründen bleiben Sie zum Kommunionempfang sitzen und strecken uns die Hände entgegen, wenn Sie kommunizieren möchten.
  • Selbstverständlich wird die Kirche gut gelüftet und werden die heiklen Stellen wie Türfallen, Handläufe sowie die WC’s im Pfarreizentrum regelmässig gereinigt und desinfiziert.
  • Die Kirchengesangbücher sind weggeräumt. Liedblätter liegen beim Eingang auf.

Unser oberstes Ziel ist es, dass sich bei uns niemand ansteckt.
Wir danken den Freiwilligen des Sicherheitsdienstes, die beim Einhalten obiger Regeln behilflich sind, herzlich für ihren Einsatz.

Herzlichen Dank, wenn Sie die obigen Massnahmen durch Ihr Verhalten mittragen.
Wir freuen uns auf das gemeinsame Beten und Feiern mit Ihnen!


Liturgische Feiern

Kirche und Kapelle sind tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet.

Beerdigungen finden im (erweiterten) Familienkreis auf dem Friedhof und in den Friedhofkapellen statt unter Einhaltung bestimmter Schutzmassnahmen. Für die Organisation ist das Bestattungsamt zuständig. Für Abschiedsfeiern in der Kirche St. Konrad gilt das Schutzkonzept für öffentliche Gottesdienste. Wir beraten Sie gerne!

Tauffeiern sind in der Kirche möglich. Melden Sie sich beim Pfarramt.

Für Krankensalbungen, Segnungen etc. vereinbaren Sie einen Termin: 044 496 63 63.


Spirituelle Angebote im Internet

Kloster Einsiedeln:
09.30 Uhr Konventamt (Hl. Messe der Klostergemeinschaft) an Sonn- und Feiertagen
11.15 Uhr Konventamt (Hl. Messe der Klostergemeinschaft) an Werktagen
12.05 Uhr Mittagsgebet an Werktagen
16.30 Uhr Lateinische Vesper (Abendlob) und «Salve Regina»
20.00 Uhr Komplet (Nachtgebet), am 1. So des Monats um 19.00 Uhr!
https://www.youtube.com/user/KlosterEinsiedeln/live

Kathedrale St. Gallen:
Donnerstag, 24. Dezember, 6.30 Uhr – Rorategottesdienst
Donnerstag, 24. Dezember, 18.00 Uhr – Heiligabendgottesdienst
Freitag, 25. Dezember, 10.45 Uhr – Weihnachtsgottesdienst
Sonntag, 27. Dezember, 10.30 Uhr – Gottesdienst am Fest der Heiligen Familie
https://www.bistumsg-live.ch/

Gottesdienste im Fernsehen
Schweizer Fernsehen SRF 1
Donnerstag, 24. Dezember, 17.05 Uhr: Weihnachtsspiel – De Himmel chunnt uf d Erde
Donnerstag, 24. Dezember, 23.20 Uhr: Römisch-katholische Christmette
Freitag, 25. Dezember, 11.00 Uhr: Römisch-katholischer Gottesdienst aus Morges/VD
https://www.srf.ch/programm/tv/mediagroup/gottesdienst

Tele M1
Donnerstag, 24. Dezember, 22.30 und 23.30 Uhr: Reformierter Gottesdienst aus Aarau
Freitag, 25. Dezember, 10.00 Uhr: Reformierter Gottesdienst aus Aarau
https://www.telem1.ch/gottesdienst

Tele 1
Freitag, 25. Dezember, 10.00 Uhr: Oekumenischer Gottesdienst
https://www.srf.ch/programm/tv/suche?q=gottesdienst

Zweites Deutsches Fernsehen – ZDF
Donnerstag, 24. Dezember, 19.15 Uhr – Evangelische Christvesper
Freitag, 25. Dezember, 10.45 Uhr – Katholischer Weihnachtsgottesdienst
Sonntag, 27. Dezember, 9.30 Uhr – Katholischer Gottesdienst
www.zdf.fernsehgottesdienst.de

Bayerischer Rundfunk
Donnerstag, 24. Dezember, 19.30 Uhr: Katholischer Gottesdienst
Freitag, 25. Dezember, 10.00 Uhr: Evangelischer Weihnachtsgottesdienst
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/stationen/Gottesdienste-BR100.html