Liebe Leserin, lieber Leser
Das alte Jahr mit all den gewöhnlichen und aussergewöhnlichen Herausforderungen und Turbulenzen neigt sich dem Ende entgegen. Grund genug, um Danke zu sagen!
• Allen Vereinsvorständen und Kerngruppenmitgliedern, die je für ihre Gruppen das organisiert und durchgeführt haben, was möglich war und die auf vielfältige Art und Weise den Kontakt zu ihren Mitgliedern aufrechterhalten haben und weiterhin aufrechterhalten werden.
• Der Kirchenpflege, dem Pfarreirat, der Baukommission, der Stiftung, den Mitgliedern der Rech-nungsprüfungskommission, die ihre Arbeiten allen Widrigkeiten zum Trotz weiterführten und uns mit Rat und Tat unterstützten und weiterhin unterstützen werden.
• Allen Kindern und Erwachsenen, die die Weihnachtsfeiern im Pfarreizentrum und in der Kirche musikalisch oder anderweitig mitgestaltet haben und die Besucherinnen und Besucher erfreuten.
• Allen Freiwilligen, die sich treu und zuverlässig für den Sicherheitsdienst rund um unsere Gottes-dienste zur Verfügung stellen.
• Allen, die uns eine Weihnachtskarte oder ein Weihnachtsmail geschickt und uns mit ihren Grüssen und Wünschen für das neue Jahr viel Freude bereitet haben. Eine besonders schöne Karte sehen Sie oben, gemalt von Maria-Alice Binzegger. Ihr Sternenlicht soll auf diesem Weg allen leuchten, die diesen Newsletter lesen.
• Allen Kindern, Männern und Frauen, die Lebensmittel gekauft, sie in Tragtaschen in der Kirche de-poniert haben und ebenso denjenigen, die mit ihrer Geldspende die Aktion Broken Bread unter-stützt haben und noch unterstützen werden.
• Allen, die dank ihrer Spende zu Gunsten der Weihnachtsaktion Müllsammlern in Brasilien eine hoffnungsvolle Zukunft ermöglichen.
• All jenen, die in der Nachbarschaft, am Telefon, beim Spazieren im Quartier oder beim Einkaufen Anteil nehmen an ihren Mitmenschen und die so Licht verschenken an nebligen Wintertagen.
• Und last but not least: ein herzliches Dankeschön allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von
St. Konrad, die mit ihrem vielfältigen Einsatz auch in einem unmöglichen Jahr vieles möglich gemacht haben.
Nun wünschen wir Ihnen einen besinnlichen Jahreswechsel und von Herzen alles Gute für das neue Jahr!
Herzliche Grüsse
Daniela Scheidegger
Drucken Sie den Newsletter bitte aus für Nachbarinnen und Nachbarn, die kein Internet haben.
Und werfen Sie ihn mit einem persönlichen Gruss in den Briefkasten – herzlichen Dank für Ihre Unterstützung
Der Jahreswechsel und das Fest Erscheinung des Herrn, auch Dreikönigsfest genannt, liegen in diesem Jahr – zumindest in nicht-katholischen Kantonen – ganz nahe beieinander. An beiden Tagen feiern wir Weihnachten. An Neujahr, dem Oktavtag, dem achten Tag nach Weihnachten, fällt der Blick auf die Hirten und auf Maria, am Fest Erscheinung des Herrn auf die Sterndeuter aus dem Osten.
Die Hirten und die Sterndeuter sind genauso wie Maria Menschen auf der Suche. Die Sehnsucht nach dem Göttlichen bringt sie in Bewegung und führt sie zum Kind in der Krippe. Der Besuch am Wochenbett wird zur Sternstunde für alle. Hirten und Sterndeuter gehen als Beschenkte weg, Maria und Josef bleiben als Beschenkte beim Kind.
Wo erleben wir in diesen Tagen unsere Sternstunden? In der Stille der Kirche? Bei einem Schwatz am Briefkasten? Bei einem Telefonanruf? Beim Hören von Musik? Auf einem Spaziergang im Wald?
Sternstunden sind nicht machbar. Sie sind Geschenk.
Wie heisst es so schön in einem der Lieder zum Jahreswechsel?
«Christus hat unser Jahr erneut und hellen Tag gegeben, da er aus seiner Herrlichkeit eintrat ins Erdenleben. Dem Schöpfer, der die Zeit uns schenkt, der unser Leben trägt und lenkt, sei Dank und Lob gesungen.»
Freitag, 01. Januar, 10.00 Uhr, Mit Pauline Tardy, Querflöte + Marco Wyrsch, Orgel
Freitag, 01. Januar, 17.30 Uhr, Mit Pauline Tardy, Querflöte + Marco Wyrsch, Orgel
Samstag, 02. Januar, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier zu Erscheinung des Herrn
Sonntag, 03. Januar, 10.00 Uhr, Eucharistiefeier zu Erscheinung des Herrn
Dienstag, 05. Januar, 09.30 Uhr, KEIN GOTTESDIENST
Dienstag, 05. Januar, 14.30 Uhr, Gottesdienst für Seniorinnen und Senioren mit Lovre Uzelac, Gesang und Akkordeon – siehe unten!
Beachten Sie bitte: Wir nehmen keine Anmeldungen entgegen. Kommen Sie rechtzeitig. Falls Sie keinen Platz mehr finden, geben wir Ihnen einen spirituellen Impuls mit auf den Heimweg. Probieren Sie es wieder beim nächsten Termin und freuen Sie sich über den Spaziergang durchs Quartier.
Zum persönlichen Beten sind Kirche und Kapelle ausserhalb der Gottesdienstzeiten täglich von mindestens 8.30 – 18.30 Uhr geöffnet. Ab 22. Dezember laden Krippe und Christbaum zum Verweilen ein. Und bei der Stellwand legen wir einen spirituellen Impuls für Sie bereit. Vielleicht mögen Sie den Spaziergang an der frischen Luft mit einem besinnlichen Moment in der Kirche verbinden.
Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich zum Dreikönigs-Gottesdienst eingeladen.
Es gelten die üblichen Schutzmassnahmen und es dürfen höchstens 50 Personen teilnehmen. Deshalb ist eine Anmeldung erforderlich. Auf das gemütliche Beisammensein im Saal müssen wir leider verzichten. Wir geben Ihnen aber gerne ein Stücklein Königskuchen mit auf den Heimweg.
Bitte beachten Sie, dass der Gottesdienst am Vormittag um 9.30 Uhr entfällt.
Melden Sie sich beim Pfarramt bis spätestens am 31. Dezember 2020: 044 496 63 63
Die Pandemie wird uns noch länger begleiten und damit auch das Schutzkonzept für die Gottesdienste. Wir danken allen Freiwilligen herzlich, die sich regelmässig für den Sicherheitsdienst zur Verfügung stellen. Melden Sie sich doch auch, wenn Sie hie und da Zeit haben für einen Einsatz. Wir nehmen Sie sehr gerne auf unsere Mailing-Liste: st.konrad(at)zh.kath.ch
Mitte Januar beginnen die Arbeiten rund um die Sanierung des Kirchendaches. Die Isolation zwischen der Innendecke der Kirche und dem Dach muss erneuert werden. Diese Arbeiten müssen aus Tempera-turgründen im Winterhalbjahr erledigt werden. Der Einstieg wird von aussen über einen Gerüstturm links der Kirche erfolgen.
Für Besucherinnen und Besucher von Kirche und Kapelle ist der Zugang gewährleistet. Für die Wochen-gottesdienste und allfällige Abdankungen werden die Arbeiten jeweils unterbrochen.
Die umfassende Aussen-Sanierung der Kirche beginnt dann Mitte Jahr.
Ein Segen für Ihr Haus
Üblicherweise sind rund um das Fest Erscheinung des Herrn in vielen Pfarreien die Sternsinger unter-wegs. Mit königlichen Gewändern, Kronen und Stern ziehen sie singend und segnend von Haus zu Haus und sammeln Geld für benachteiligte Kinder. Die Aktion Sternsingen 2021 unterstützt u.a. elf Caritas-Tageszentren in unterschiedlichen Städten der Ukraine. Viele Kinder dort müssen getrennt von ihren Eltern aufwachsen, weil diese wegen zu geringer Verdienstmöglichkeiten im eigenen Land im Ausland arbeiten. In den Tageszentren finden die Kinder emotionalen Halt, Stabilität, psychologische Betreuung und viele Entfaltungsmöglichkeiten.
Wenn Sie die Sternsinger-Aktion unterstützen möchten, können Sie sehr gerne einen Beitrag an Missio Schweiz überweisen: IBAN CH61 0900 0000 1700 1220 9, betreff: Aktion Sternsingen.
Die Sternsinger-Kinder, die von Haus zu Haus ziehen, schreiben jeweils an die Haustüren: 20*C+M+B+21, was heisst: Christus Mansionem Benedicat, Christus segne dieses Haus.
In St. Konrad sind wir nie mit Kindern im Quartier unterwegs; in den Gottesdiensten aber segnen wir die Segenskleber, die Sie an Ihre Haus- oder Wohnungstür kleben können. Vielleicht zünden Sie in der Woh-nung eine Kerze an und verbinden das Aufkleben mit einem Segensgebet und schliessen die Kinder in der Ukraine in ihr Gebet ein. Die Segenskleber liegen auch ausserhalb der Gottesdienste bei der Krippe und beim Impuls-Tisch zum Mitnehmen auf.
Segensgebet
Gott, alle Menschen sehnen sich nach einem Ort in dieser Welt, an dem sie sich zuhause fühlen können und sich geborgen wissen.
So erfülle unser Haus/unsere Wohnung mit deinem Segen.
Vertreibe Misstrauen, Neid und Feindseligkeit aus diesen Räumen und aus unseren Herzen, damit Friede einkehre.
Lass uns so miteinander umgehen, dass unser Haus ein Ort des Vertrauens und der Wertschätzung ist, wo alle sich geachtet und geschützt erfahren und mit Leib und Seele ausruhen und aufatmen können.
Lass unsere Wohnung ein Ort sein, wo gute Gespräche möglich sind, wo die Vielfalt der Gefühle einen Platz hat, wo sich Visionen und Träume von einem sinnerfüllten Leben entfalten können und auch die-jenigen nicht vergessen werden, die in Not sind und sich nach Wärme und Liebe sehnen.
Lass dieses Haus ein Ort des Rückzugs und des Aufbruchs sein – ein Ort, von dem aus wir die Welt mit neuen Augen sehen und mitgestalten können – ein Ort, an dem dein Segen in unserer Mitte spürbar wird. Amen.
Nach Manfred Hangelberger
Die Lage der Schwächsten in unserer Gesellschaft (Obdachlose, Drogensüchtige, Prostituierte) hat sich erneut zugespitzt. Der Verein Incontro bittet dringend um unsere Unterstützung.
Wir sammeln erneut Lebensmittelsäcke in der Kirche. Sie können die Säcke rechts vorne in der Ecke beim Plakat deponieren. Wir sammeln die Säcke und bringen sie regelmässig an die Molkestrasse 8, 8004 Zürich. Von dort aus werden sie an die Menschen auf der Gasse verteilt.
Beachten Sie den Flyer im Anhang Dort sehen Sie, was ein solches Paket beinhalten soll. Bitte keine frischen Lebensmittel (Gemüse, Obst etc.) einpacken. Herzlichen Dank!
Wenn Sie nicht selber an der Aktion teilnehmen möchten, dürfen Sie uns gerne einen Beitrag in den Briefkasten werfen oder im Sekretariat abgeben oder ihn direkt an den Verein Incontro überweisen: IBAN: CH 68 002 302 306 919 330 1 U
Wenn Sie in der Nähe der Molkestrasse arbeiten oder dort vorbeikommen, können Sie Ihren Lebensmittelsack auch direkt abgeben, jeweils abends um 16.45 Uhr.
Und wenn Sie gerne direkt beim Verteilen der Lebensmittel helfen möchten, finden Sie alle entsprechenden Informationen auf deren Website.
Das Friedenslicht will Menschen motivieren, zwischen Weihnachten und Neujahr einen einfachen, aber persönlichen Aktivbeitrag für den Dialog und den Frieden zu leisten und anderen Mitmenschen eine Freude zu schenken.
Ab Mittwoch, 16. Dezember, können Sie in der Kirche das Friedenslicht aus Betlehem abholen.
Entweder bringen Sie selber eine Laterne mit oder kaufen in der Kirche die Friedenslichtkerzen (Fr. 5.-).
Wenn Sie nicht mehr gut zu Fuss sind und sich freuen würden, wenn wir Ihnen das Friedenslicht nach Hause bringen, dann melden Sie sich bei uns (044 496 63 63). Wir bringen es Ihnen gerne an die Haustür.
Die Pfarrei St. Konrad unterstützt dieses Jahr mit der Weihnachtsaktion das Projekt RECIFRAN des Missionsvereins der Schweizer Franziskaner. Informationen dazu finden Sie in der Kirche, im Zentrum oder auf unserer Homepage: www.st-konrad.ch
Wir danken herzlich für jede Spende auf das Konto PC 80-41132-3.
Für Mütter, Väter, Grosseltern, Gottis und Göttis sowie all jene, die sich eine halbe Stunde Zeit nehmen wollen, um inne zu halten, aufzutanken und für ihre Kinder zu beten. Ein Angebot der Jungen Familie.
Zutritt für max. 10 Personen.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Sabrina Beeler Stücklin von der Jungen Familie, die dieses Abendgebet vorbereitet und leitet!
Gerne hätten wir Sie – zusammen mit der reformierten Kirche Albisrieden und dem Quartierverein – am Sonntag, 17. Januar 2021 zu einer Hommage an Martin Luther King eingeladen. Die Pandemie macht uns einen Strich durch die Rechnung. Vielleicht gelingt es uns, die Künstlerinnen fürs nächste Jahr zu gewinnen.
Für alle, die kein Internet haben, und sich doch gerne jeden Tag einen biblischen Impuls anhören möch- ten. Wählen Sie die Nummer der Zürcher Telebibel: 044 252 22 22.
Sie erreichen uns per Telefon zu den üblichen Zeiten: 044 496 63 63 oder per Mail: st.konrad(at)zh.kath.ch
Das Sekretariat ist wie folgt geöffnet: 9.00-11.00 Uhr / 15.00-18.00 Uhr/ danach bis 20.30 Uhr für Schlüsselausgabe.
Bei Notfällen über das Wochenende wählen Sie die Hauptnummer: 044 496 63 63. Ihr Anruf wird auf das Notfall-Natel umgeleitet.
Allgemeine Informationen zu den Gottesdiensten
Samstag 17.30 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Sonntag 19.30 Uhr
Dienstag 09.30 Uhr
Donnerstag 08.20 Uhr – Rosenkranz
Donnerstag 09.00 Uhr – Gottesdienst
Unser oberstes Ziel ist es, dass sich bei uns niemand ansteckt.
Wir danken den Freiwilligen des Sicherheitsdienstes, die beim Einhalten obiger Regeln behilflich sind, herzlich für ihren Einsatz.
Herzlichen Dank, wenn Sie die obigen Massnahmen durch Ihr Verhalten mittragen.
Wir freuen uns auf das gemeinsame Beten und Feiern mit Ihnen!
Kirche und Kapelle sind tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet.
Beerdigungen finden im (erweiterten) Familienkreis auf dem Friedhof und in den Friedhofkapellen statt unter Einhaltung bestimmter Schutzmassnahmen. Für die Organisation ist das Bestattungsamt zuständig. Für Abschiedsfeiern in der Kirche St. Konrad gilt das Schutzkonzept für öffentliche Gottesdienste. Wir beraten Sie gerne!
Tauffeiern sind in der Kirche möglich. Melden Sie sich beim Pfarramt.
Für Krankensalbungen, Segnungen etc. vereinbaren Sie einen Termin: 044 496 63 63.
Kloster Einsiedeln:
09.30 Uhr Konventamt (Hl. Messe der Klostergemeinschaft) an Sonn- und Feiertagen
11.15 Uhr Konventamt (Hl. Messe der Klostergemeinschaft) an Werktagen
12.05 Uhr Mittagsgebet an Werktagen
16.30 Uhr Lateinische Vesper (Abendlob) und «Salve Regina»
20.00 Uhr Komplet (Nachtgebet), am 1. So des Monats um 19.00 Uhr!
https://www.youtube.com/user/KlosterEinsiedeln/live
Kathedrale St. Gallen:
Donnerstag, 31. Dezember, 22.00 Uhr – Orgel-Feuerwerk
Freitag, 1. Januar, 10.30 Uhr – Gottesdienst an Neujahr
Sonntag, 3. Januar, 10.30 Uhr – Gottesdienst an Erscheinung des Herrn (Dreikönig)
Sonntag, 10. Januar, 10.30 Uhr – Gottesdienst am Fest Taufe des Herrn
Sonntag, 17. Januar, 10.30 Uhr – Gottesdienst am 2. Sonntag im Jahreskreis
https://www.bistumsg-live.ch/
Gottesdienste im Fernsehen
Tele M1
Donnerstag, 24. Dezember, 22.30 und 23.30 Uhr: Reformierter Gottesdienst aus Aarau
Freitag, 25. Dezember, 10.00 Uhr: Reformierter Gottesdienst aus Aarau
https://www.telem1.ch/gottesdienst
Tele 1
Freitag, 1. Januar, 10.00 Uhr: Reformierter Gottesdienst aus Aarau
https://www.srf.ch/programm/tv/suche?q=gottesdienst
Zweites Deutsches Fernsehen – ZDF
Sonntag, 3. Januar, 9.30 Uhr – Katholischer Gottesdienst
www.zdf.fernsehgottesdienst.de
Bayerischer Rundfunk
Mittwoch, 6. Januar, 10.00 Uhr: Katholischer Gottesdienst zum Dreikönigsfest aus Nürnberg
WDR Fernsehen
Sonntag, 10. Januar, 10.15 Uhr: Katholischer Gottesdienst