Newsletter 11. März 2021

mitten in der Fastenzeit

Liebe Leserin, lieber Leser

Angesichts der Pandemie könnte man vermuten, dass das Pfarreileben eingeschlafen ist. Dem ist nicht so – im Gegenteil.
Lesen Sie, was stattgefunden hat oder stattfinden wird. Es freut uns, dass wir Ihnen wieder einen reich gefüllten Newsletter präsentieren dürfen.
Mehr aber noch freut es uns, dass wir Ihnen an verschiedenen Orten und auf verschiedenen Kanälen, neu auch über Zoom, begegnen durften und dürfen.
Die erste «Fastensuppe to go» zum Beispiel war ein Riesenerfolg. Über 80 Portionen Suppe wurden gekocht und abgeholt – ganz zu schweigen von den grosszügigen Spenden, die dabei fürs Fastenopfer eingingen.
Das Thema der ökumenischen Kampagne «Klimagerechtigkeit – jetzt!» wird uns weiterhin begleiten, mit dem nächsten Fastenimpuls, der Rosenaktion, dem ökumenischen Gottesdienst, dem interaktiven Postenlauf, den nicht nur Jugendliche, sondern auch Familien und Einzelpersonen ausprobieren können.
Wir wünschen Ihnen eine gute Fastenzeit.

Herzliche Grüsse
Ihr St.-Konrad-Team

Drucken Sie den Newsletter bitte aus für Nachbarinnen und Nachbarn, die kein Internet haben.
Und werfen Sie ihn mit einem persönlichen Gruss in den Briefkasten – herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.


Spiritueller Impuls zur ökumenischen Kampagne:

Mit Blick auf die Fastenopferkampagne und das Plakat denken wir zuerst vielleicht: nicht schon wieder das Klima! Nicht schon wieder das schlechte Gewissen beim Grillieren. Oder wie es im gleichnamigen Film heisst: «Täglich grüsst das Murmeltier!» Jahr für Jahr das Gleiche.
Doch – das Klima-Thema und die Problematik der Erwärmung verschwinden nicht einfach so. Sie melden sich hartnäckig immer wieder bei uns, weil die Aufgabe der Bewahrung der Schöpfung nachhaltig bleibt.
Ein zweiter Stachel im Fleisch macht sich bemerkbar: die Ungerechtigkeit der Folgen für die Menschen. Die Bevölkerung in den Ländern des Südens bekommt die Klimaveränderungen viel mehr zu spüren. Wenn das Wasser steigt, werden Häuser weggeschwemmt. Bei Trockenheit verdorren die Felder.
Unser Glaube weckt uns auf, ermahnt uns, diese Ungerechtigkeit und die Ausbeutung der Schöpfung anzugehen, damit auch wir wieder in Einklang mit unseren Mitgeschöpfen leben können.
Papst Franziskus schreibt in Anlehnung an seinen Namensheiligen: «An ihm wird man gewahr, bis zu welchem Punkt die Sorge um die Natur, die Gerechtigkeit gegenüber den Armen, das Engagement für die Gesellschaft und der innere Friede untrennbar miteinander verbunden sind.» (Laudato Si, Abs. 10).
Stellen wir uns dem «Murmeltier» – lassen Sie uns die Sache angehen.


Unsere Gottesdienste – je 50 Plätze

Samstag, 13. März, 17.30 Uhr, 4. Sonntag der Fastenzeit
Sonntag, 14. März, 10.00 Uhr, 4. Sonntag der Fastenzeit
Sonntag, 14. März, 10.00 Uhr, Fiire mit de Chline – im grossen Saal
Sonntag, 14. März, 19.30 Uhr, Regionalgottesdienst mit Gian Rudin aus St. Josef Zürich
Dienstag, 16. März, 09.30 Uhr, Wochengottesdienst
Donnerstag, 18. März, 09.00 Uhr, Wochengottesdienst, vorgängig um 8.20 Uhr Rosenkranz
Samstag, 20. März, 17.30 Uhr, 5. Sonntag der Fastenzeit, mit Lisa May-Appenzeller, Gesang und Marco Wyrsch, Orgel
Sonntag, 21. März, 10.00 Uhr, 5. Sonntag der Fastenzeit: Ökumenischer Gottesdienst mit Monika Hirt und Thomas Ebneter, in der Kirche St. Konrad; Musik: Lisa May-Appenzeller, Marco Wyrsch
Sonntag, 21. März, 19.30 Uhr, Baustellengottesdienst
Dienstag, 23. März, 09.30 Uhr, Wochengottesdienst
Donnerstag, 25. März, 09.00 Uhr, Wochengottesdienst, vorgängig um 8.20 Uhr Rosenkranz

Beachten Sie bitte: Wir nehmen keine Anmeldungen entgegen. Kommen Sie rechtzeitig. Falls Sie keinen Platz mehr finden, geben wir Ihnen einen spirituellen Impuls mit auf den Heimweg. Probieren Sie es wieder beim nächsten Termin und freuen Sie sich über den Spaziergang durchs Quartier.


Gesucht: Mithilfen für den Sicherheitsdienst

Die Pandemie wird uns noch länger begleiten und damit auch das Schutzkonzept für die Gottesdienste. Wir danken allen Freiwilligen herzlich, die sich regelmässig für den Sicherheitsdienst zur Verfügung stellen. Melden Sie sich doch auch, wenn Sie hie und da Zeit haben für einen Einsatz. Wir nehmen Sie sehr gerne auf unsere Mailing-Liste: st.konrad(at)zh.kath.ch


Fiire mit de Chline | So 14. März | 10.00 Uhr | Pfarreizentrum: grosser Saal

Kinder ab 1.5 Jahren sind zusammen mit (Gross-)Eltern und Geschwistern herzlich zum Fiire mit de Chline eingeladen.
Wir hören eine spannende Geschichte, bewegen uns zu Liedern, beten und feiern zusammen und setzen so einen farbigen Punkt mitten im Alltag.
Natürlich mit Schutzkonzept (Maskenpflicht, Sicherheitsabstand, maximal 50 Personen). Alle Kinder bekommen am Schluss ein kleines Bhaltis.
Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!


Impulse zur Fastenzeit | 16./24. März | 18.30 Uhr | Kirche St. Konrad

Sie sind während der Fastenzeit herzlich zu vier besinnlichen Impulsen eingeladen.
Zutritt für max. 50 Personen mit den üblichen Schutzmassnahmen
Dauer: ca. 35-45 Minuten.
Kollekte: für das Fastenopfer

Dienstag, 16. März, 18.30 Uhr, Kirche
Klimagerechtigkeit – jetzt!
Mit Thomas Ebneter, Worte und Trudi Fosco, Orgel

Mittwoch, 24. März, 18.30 Uhr, Kirche
Himmelskönig, sei willkommen!
Biblischer Impuls mit Wort, Stille und Musik
Mit Eva Agazzi, Daniela Scheidegger, Worte und Marco Wyrsch, Orgel


St. Konrad online | 17./30. März/13. April | 19.30 Uhr | via zoom

Da wegen der Pandemie zurzeit keine realen Treffen erlaubt sind, bieten wir Ihnen in den kommenden Wochen verschiedene Anlässe an, an denen Sie via Computer und dem Programm Zoom von zu Hause aus teilnehmen können.

Am Mittwoch, 17. März, erhalten wir an einem literarisch-spielerischen Bücherabend von Marion Arnold einen Einblick in Sprache und Sprachspiel: «Wartschlange, Neinguar, Lidokork und Droh-medar».

Auch ein Santosha-Yoga-Abend mit Alexandra Kuster am Dienstag, 30. März und eine Song-Writing-Session mit unseren Hausmusikern Luca, Adi & MoVo am Dienstag, 13. April werden folgen.

Sie können sich jeweils bis am Vortag anmelden unter st.konrad@zh.kath.ch.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Interaktiver Postenlauf zur Fastenzeit – nicht nur für Jugendliche, auch für Familien!

Vom 10. – 17. März könnt ihr während des ganzen Tages mit eurem Smartphone (Internetzugang benötigt) an unserem virtuellen Klimagerechtigkeit jetzt!-Postenlauf teilnehmen.mEr dauert ca. 30 Minuten und findet rund um unsere Pfarrei statt.

Dazu müsst ihr:
1. Die App Actionbound im App Store oder bei Google Play kostenlos herunterladen.
2. Mit dem Smartphone und dem QR-Code auf den Vorplatz der Kirche gehen.
3. QR-Code mit der Actionbound-App scannen & los geht’s….

Bei allfälligen Fragen oder Unklarheiten stehen wir Euch für Support unter der Nummer 078 764 58 77 zur Verfügung.


Suppe to go | 18. März | 11.00 – 13.00 Uhr | Kirchenvorplatz

Für einmal servieren wir Ihnen die Suppe nicht im Pfarreizentrum, sondern wir laden Sie ein, einen Becher Suppe vor der Kirche abzuholen.
Sie brauchen kein Gefäss mitzubringen, die Suppe steht abgepackt samt Fastenbrot bereit.
Der Spendenbetrag kommt dem Fastenopfer zugute.


Rosenverkauf | Sa 20. März | von 10 – 12 Uhr | Kirche St. Konrad, A-Park Albisrieden, Voi Albisrieden

Gemeinsam mit der reformierten Kirche Kreis neun (Albisrieden) verkaufen wir auch dieses Jahr wieder mit Jugendlichen Rosen für einen guten Zweck. Das Stück kostet 5 Franken. Der Erlös kommt den beiden Hilfswerken Fastenopfer und Brot für alle zugute.
Beim Verkauf achten wir auf die Hygieneregeln – und schützen uns damit gegenseitig.


Verkauf Heimosterkerzen | Sa/So 20./21. und 27./28. März | 18.30/11.00 Uhr | Kirchenvorplatz

Schülerinnen und Schüler verkaufen nach den Gottesdiensten Heimosterkerzen zum Preis von Fr. 10.-. Zudem werden wir wochentags Kerzen in der Kirche auflegen.
Bitte werfen Sie den Unkostenbeitrag einfach in die Kerzenkasse.
Besten Dank!


Bischofsweihe | Fr 19. März | 16.00 Uhr | online

Die Bischofsweihe und Amtseinsetzung des neu ernannten Bischofs von Chur, Msgr. Joseph M. Bonnemain, wird am Fest des Heiligen Josef, Freitag, 19. März 2021, um 16.00 Uhr, in der Kathedrale Chur stattfinden, nur für geladene Gäste.
Für alle Interessierten wird eine Teilnahme an der Feier per Livestreaming möglich sein.
Der Link dazu wird zu gegebener Zeit unter www.bistum-chur.ch oder http://www.zhkath.ch bekanntgegeben.
In unserer Kirche werden wir bei der Stellwand ein Gebet auflegen. Möchten Sie gerne dem Bischof persönlich schreiben? Das können Sie tun auf der eigens dafür eingerichteten Homepage: www.bischofswuensche.ch


Tolle Tipps zur Gestaltung der Fastenzeit – nicht nur für Familien!

Die katholische Kirche im Kanton Aargau hat tolle Tipps zur Gestaltung der Fastenzeit zusammengestellt. Eltern und Grosseltern sind eingeladen, mit den Kindern bewusste Akzente zu setzen. Schnuppern Sie rein und wählen Sie aus, was Sie anspricht!

https://www.kathaargau.ch/seelsorge-unterstuetzung/impulse-fuer-kind-und-familie/#7-wochen-bewusster-leben


Brot zum Teilen beim St. Jakob Beck

Während der ganzen Fastenzeit haben Sie die Möglichkeit, Gutes zu tun, indem Sie beim St. Jakob Beck Fastenbrote kaufen.
Pro verkauftes Brot gehen 50 Rappen an die Hilfswerke.


Rückblick auf den ökumenischen Weltgebetstag

Die farbenprächtige Dekoration und die Flagge von Vanuatu leuchteten den Besucherinnen und Besuchern entgegen, als sie am 6. März die neue reformierte Kirche betraten. Ähnlich farbig und abwechslungsreich führte die Vorbereitungsgruppe durch den Gottesdienst. Die Christinnen aus Vanuatu hatten einprägsame Gebete formuliert und eigens ein Lied komponiert. Maja und Patricia stellten uns auf eindrückliche Art das Leben der Frauen in Vanuatu vor, einer Inselgruppe im südlichen Pazifik, die wegen der Klimaerwärmung oft von Stürmen und Überflutung heimgesucht wird. Wir wurden mitgenommen an schöne Sandstrände, auf den Mama-Markt, auf dem die Frauen mit Handarbeiten ein kleines Einkommen erwirtschaften, und hörten einen kleinen Ausschnitt aus der Frauen-Wassermusik. Musikalisch bereicherten Trudi und Pauline mit Klavier, Gesang und Querflöte die Feier.
Am Schluss musste der übliche Apéro zwar entfallen, aber Margherita hatte für alle Teilnehmenden feine Erdnuss-Bananen-Guetzli gebacken.
Vielfältig beschenkt durch den Einblick in das Leben der Frauen in Vanuatu und das gemeinsame Beten machten sich die Besucherinnen und Besucher auf den Heimweg.

Ein grosses Dankeschön der Vorbereitungsgruppe, die mitten in der Pandemie für einen Lichtblick gesorgt hat!


Vorschau auf Palmsonntag, Karwoche und Ostern

Es erwartet Sie ein vielfältiges Gottesdienst-Angebot:

Samstag, 27. März, 17.30 Uhr, Gottesdienst zum Palmsonntag
Sonntag, 28. März, 10.00 Uhr, Gottesdienst zum Palmsonntag für Erwachsene
Sonntag, 28. März, 10.00 Uhr, Familienfeier 1 – im grossen Saal, Anmeldung obligatorisch
Sonntag, 28. März, 11.30 Uhr, Familienfeier 2 – im grossen Saal, Anmeldung obligatorisch
Dienstag, 30. März, 09.30 Uhr, Wochengottesdienst
Donnerstag, 01. April, 19.00 Uhr, Gottesdienst zum Hohen Donnerstag in der Kirche stille Anbetung bis 22.00 Uhr in der Kapelle
Donnerstag, 01. April, 21.15 Uhr, Andacht für Jugendliche, mit Livemusik von Lotta, Meryem & Band
Karfreitag, 02. April, 10.00 Uhr, Familienfeier zu Karfreitag und Ostern – im grossen Saal, Anmeldung obligatorisch
Karfreitag, 02. April, 10.00 Uhr, Versöhnungsfeier für Erwachsene in der Kirche
Karfreitag, 02. April, 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie mit besinnlicher Musik
Samstag, 03. April, 21.00 Uhr, Osternachtgottesdienst mit Osterfeuer und österlicher Musik
Sonntag, 04. April, 10.00 Uhr, Ostergottesdienst mit festlicher Musik
Montag, 05. April, 10.00 Uhr, Schlichter Ostergottesdienst mit Orgelmusik


Familienfeiern | Palmsonntag, 28. März und Karfreitag, 2. April | im Saal

Für die Familienfeiern am Palmsonntag um 10.00 Uhr und um 11.30 Uhr sowie am Karfreitag um 10.00 Uhr ist wegen der beschränkten Platzzahl eine Anmeldung obligatorisch – bitte an daniela.scheidegger@zh.kath.ch


Jugendandacht mit Livemusik | Do 1. April | 21.15 Uhr (Türöffnung 21.00 Uhr)

Konzerte erlaubt? Nein – aber eine Jugend-Andacht in der Kirche schon. Und dazu gibt es Live-Musik von den tollen Sängerinnen Lotta & Meryem samt Band sowie kurze Impulse von Thomas Ebneter.
Dauer: 45 Minuten. Mitnehmen: Smartphone. Alter: ab 1. Oberstufe. Maskenpflicht


Offenes Ohr l jeden Donnerstag von 17-18 Uhr | Pfarreizentrum

Sie können unangemeldet bei uns vorbeikommen. Jemand aus dem Seelsorgeteam wird für Sie da sein.
18. März: Thomas Ebneter
25. März: Angela Kessler
Sie dürfen sich gerne auch ausserhalb des offenen Ohres zu einem Seelsorgegespräch anmelden. Rufen Sie einfach im Sekretariat an und fragen Sie nach der Person, mit der Sie sprechen möchten.


Broken Bread – Lebensmittelpakete für Menschen auf der Gasse

Die Lage der Schwächsten in unserer Gesellschaft (Obdachlose, Drogensüchtige, Prostituierte) hat sich erneut zugespitzt. Der Verein Incontro bittet dringend um unsere Unterstützung.

Wir sammeln erneut Lebensmittelsäcke in der Kirche. Sie können die Säcke rechts vorne in der Ecke beim Plakat deponieren. Wir sammeln die Säcke und bringen sie regelmässig an die Molkestrasse 8, 8004 Zürich. Von dort aus werden sie an die Menschen auf der Gasse verteilt.

Beachten Sie den Flyer im Anhang Dort sehen Sie, was ein solches Paket beinhalten soll. Bitte keine frischen Lebensmittel (Gemüse, Obst etc.) einpacken. Herzlichen Dank!

Wenn Sie nicht selber an der Aktion teilnehmen möchten, dürfen Sie uns gerne einen Beitrag in den Briefkasten werfen oder im Sekretariat abgeben oder ihn direkt an den Verein Incontro überweisen: IBAN: CH 68 002 302 306 919 330 1 U

Wenn Sie in der Nähe der Molkestrasse arbeiten oder dort vorbeikommen, können Sie Ihren Lebensmittelsack auch direkt abgeben, jeweils abends um 16.45 Uhr.

Und wenn Sie gerne direkt beim Verteilen der Lebensmittel helfen möchten, finden Sie alle entsprechenden Informationen auf deren Website.


Unterschriftensammlung ökumenische Kampagne | bis 18. April 2021

In ihren Anlagerichtlinien legt die Schweizer Nationalbank (SNB) fest, dass sie „nicht in Unternehmen […] investiert, die grundlegende Menschenrechte massiv verletzen oder systematisch gravierende Umweltschäden verursachen“.
Und auch Papst Franziskus empfiehlt, nicht in fossile Energien zu investieren. Ende 2019 hielt die SNB Aktien im Wert von fast sechs Milliarden US Dollar an Firmen, die fossile Energien fördern. Fastenopfer und Brot für alle fordern deshalb, dass die SNB alle Anteile an Unternehmen abstossen soll, die an Förderung, Handel und Verarbeitung fossiler Energien (Erdöl, Erdgas, Kohle) beteiligt sind.
Unterstützen Sie dieses Anliegen mit einer Unterschrift:


Fernseh- und Internet-Angebote

Tele M1: zäme aktiv: Montag, Mittwoch und Freitag um 8.30 Uhr
Tele Ostschweiz tvo: bliib fit – mach mit: Montag und Freitag um 10.00 Uhr oder in der Wiederholung am Dienstag und Samstag um 10.00 Uhr
Tele Zürich: bliib fit – mach mit: Dienstag und Donnerstag um 9.30 Uhr
Oder im Internet zu jeder Zeit: https://www.sg.ch/tools/informationen-coronavirus/bliib-fit—mach-mit-.html

Einsingen täglich um 9.00 Uhr oder auch später: www.youtube.com/c/stimmtuul
Muntermacher für Vereine und Weiterbildung für Vereinsvorstände: https://www.vitaminb.ch/muntermacher/


Feedback zum Newsletter

Möchten Sie uns eine Rückmeldung zum Newsletter (Inhalt, Form, etc.) geben, dann sagen Sie es uns oder schreiben Sie an st.konrad(at)zh.kath.ch Wir sind gespannt.


Quiz der Woche

Wie gut kennen Sie St. Konrad? Was sehen Sie auf dem Bild?

Schicken Sie uns ein Mail mit Ihrer Antwort st.konrad@zh.kath.ch oder sagen Sie es uns persönlich. Auflösung in der nächsten Ausgabe.

Auflösung des letzten Bilderrätsels: Die faltbaren Vorhänge an den Schalter-Fenstern zum Sekretariat.


Zum Schmunzeln

Was macht ein Mathematiker beim Skifahren?
Er rechnet mit Brüchen.


Gut zu wissen:

Wir sind für Sie da!

Sie erreichen uns per Telefon zu den üblichen Zeiten: 044 496 63 63 oder per Mail: st.konrad(at)zh.kath.ch
Das Sekretariat ist wie folgt geöffnet: 9.00-11.00 Uhr / 15.00-18.00 Uhr/ danach bis 20.30 Uhr für Schlüsselausgabe.
Bei Notfällen über das Wochenende wählen Sie die Hauptnummer: 044 496 63 63. Ihr Anruf wird auf das Notfall-Natel umgeleitet.


Allgemeine Informationen zu den Gottesdiensten

Samstag                       17.30 Uhr
Sonntag                       10.00 Uhr
Sonntag                       19.30 Uhr
Dienstag                      09.30 Uhr
Donnerstag                 08.20 Uhr – Rosenkranz
Donnerstag                 09.00 Uhr – Gottesdienst

  • ZUTRITT FÜR 50 PERSONEN PRO GOTTESDIENST
  • IN KIRCHE UND KAPELLE BESTEHT MASKENPFLICHT – DAS GILT FÜR GOTTESDIENSTE UND FÜR DAS PERSÖNLICHE BETEN
    MASKENPFLICHT GILT AUCH AUF DEM KIRCHENVORPLATZ
  • MENSCHENANSAMMLUNGEN AB 6 PERSONEN IM ÖFFENTLICHTEN RAUM SIND VERBOTEN – DENKEN SIE BITTE BEIM VERLASSEN DER KIRCHE DARAN!
  • Bitte kommen Sie nur symptomfrei in die Kirche und ins Zentrum.
  • Alle Gottesdienste finden in der Kirche statt. Die Kapelle ist nur für Einzelpersonen und Gebetsgruppen oder Tauffamilien bis maximal 10 Personen zugänglich.
  • Unbedingt den Abstand von 1.5 m einhalten – beim Betreten und beim Verlassen der Kirche sowie auf dem Vorplatz.
  • Zutritt ist nur durch die automatische Tür möglich, die klar gekennzeichnet ist. Kommen Sie bitte frühzeitig. Hände desinfizieren ist obligatorisch.
  • Die Sitzplätze sind markiert. An den Rändern jeder zweiten Reihe hat es Plätze für Paare. Beachten Sie bitte die entsprechenden Markierungen mit dem Paarsymbol.
  • Wenn wir Eucharistie feiern, bringen wir Ihnen die Kommunion an den Platz.
    Aus Sicherheitsgründen bleiben Sie zum Kommunionempfang sitzen und strecken uns die Hände entgegen, wenn Sie kommunizieren möchten.
  • Selbstverständlich wird die Kirche gut gelüftet und werden die heiklen Stellen wie Türfallen, Handläufe sowie die WC’s im Pfarreizentrum regelmässig gereinigt und desinfiziert.
  • Die Kirchengesangbücher sind weggeräumt. Liedblätter liegen beim Eingang auf.

Unser oberstes Ziel ist es, dass sich bei uns niemand ansteckt.
Wir danken den Freiwilligen des Sicherheitsdienstes, die beim Einhalten obiger Regeln behilflich sind, herzlich für ihren Einsatz.

Herzlichen Dank, wenn Sie die obigen Massnahmen durch Ihr Verhalten mittragen.
Wir freuen uns auf das gemeinsame Beten und Feiern mit Ihnen!


Liturgische Feiern

Kirche und Kapelle sind tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet.

Beerdigungen finden im (erweiterten) Familienkreis auf dem Friedhof und in den Friedhofkapellen statt unter Einhaltung bestimmter Schutzmassnahmen. Für die Organisation ist das Bestattungsamt zuständig. Für Abschiedsfeiern in der Kirche St. Konrad gilt das Schutzkonzept für öffentliche Gottesdienste. Wir beraten Sie gerne!

Tauffeiern sind in der Kirche möglich. Melden Sie sich beim Pfarramt.

Für Krankensalbungen, Segnungen etc. vereinbaren Sie einen Termin: 044 496 63 63.


Spirituelle Angebote im Internet & TV

https://www.kath.ch

www.liturgie.ch/praxis

Zweites Deutsches Fernsehen – ZDF
Sonntag, 14. März, 9.30 Uhr – Katholischer Gottesdienst – Auf Ostern zu
Sonntag, 21. März, 9.30 Uhr – Evangelischer Gottesdienst – Wo bleibt der Zorn?
www.zdf.fernsehgottesdienst.de

SRF Info: Samstag, 13. März, 7.40 Uhr: Katholischer Gottesdienst aus Hl. Geist, Zürich-Höngg (Wiederholung)
Wiederholung: SRF Info: Dienstag, 9. März, 11.00 Uhr und Samstag, 13. März, 7.40 Uhr

Tele Zürich
Sonntag, 21. März, 9.30 Uhr – Reformierter Gottesdienst

Bayerischer Rundfunk
Sonntag, 14. März, 10.00 Uhr: Evangelischer Gottesdienst
Sonntag, 21. März, 10.15 Uhr: Katholischer Gottesdienst

Übersicht und Detailinformationen:
https://www.srf.ch/programm/tv/suche?q=gottesdienst

Zuhause feiern mit Kindern:
https://www.netzwerk-gottesdienst.at

 

Livestream Gottesdienste

Kloster Einsiedeln:
09.30 Uhr Konventamt (Hl. Messe der Klostergemeinschaft) an Sonn- und Feiertagen
11.15 Uhr Konventamt (Hl. Messe der Klostergemeinschaft) an Werktagen
12.05 Uhr Mittagsgebet an Werktagen
16.30 Uhr Lateinische Vesper (Abendlob) und «Salve Regina»
20.00 Uhr Komplet (Nachtgebet), am 1. So des Monats um 19.00 Uhr!
https://www.youtube.com/user/KlosterEinsiedeln/live

Kathedrale St. Gallen:
Sonntag, 14. März, 10.30 Uhr – Gottesdienst am 4. Fastensonntag
Sonntag, 21. März, 10.30 Uhr – Gottesdienst am 5. Fastensonntag
https://www.bistumsg-live.ch/