Newsletter vom 26. März 2021

Palmsonntag, Karwoche und Ostern


Liebe Leserin, lieber Leser

Erinnern Sie sich?
Vor einem Jahr begingen wir den Palmsonntag, die Karwoche und Ostern in grosser Stille.
Jeder und jede, die dies wollte, sass für sich alleine in die Kirche, um zu beten. Gemeinsame Gottesdienste waren nicht erlaubt.
In diesem Jahr dürfen wir wieder gemeinsam feiern – zwar nicht im üblichen Rahmen, sondern pro Gottesdienst mit maximal 50 Teilnehmenden, mit viel Abstand und ohne gemeinsames Singen. Aber das österliche Beten in Gemeinschaft ist wieder möglich. Und vieles andere auch.
Freuen wir uns darüber. Lassen wir uns berühren von der Stimmung dieser besonderen Tage, von den liturgischen Texten, den Symbolen und der besonderen Musik – und vom Frühlingswetter, vom Singen der Vögel am Morgen, vom warmen Sonnenlicht, vom Grün, das überall spriesst, von jedem freundlichen Lächeln, das uns geschenkt wird und von jedem guten Wort.
Was wir vor einem Jahr begonnen haben, führen wir auch in dieser Kar- und Osterwoche weiter: Sie finden vorne in der Kirche an der Stellwand zu jedem Feiertag einen Impuls zum persönlichen Beten und Meditieren.
Wir freuen uns, wenn unsere Kirche «ein Haus des Gebetes» ist!

Frohe Ostern!
Ihr St.-Konrad-Team

Drucken Sie den Newsletter bitte aus für Nachbarinnen und Nachbarn, die kein Internet haben. Und werfen Sie ihn mit einem persönlichen Gruss in den Briefkasten – herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.


Spiritueller Impuls

Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt.
Keim, der aus dem Acker in den Morgen dringt.
Liebe lebt auf, die längst erstorben schien:
Liebe wächst wie Weizen und ihr Halm ist grün.

Über Gottes Liebe brach die Welt den Stab,
wälzte ihren Felsen vor der Liebe Grab.
Jesus ist tot. Wie sollte er noch fliehn?
Liebe wächst wie Weizen und ihr Halm ist grün.

Im Gestein verloren Gottes Samenkorn,
unser Herz gefangen in Gestrüpp und Dorn.
Hinging die Nacht, der dritte Tag erschien:
Liebe wächst wie Weizen und ihr Halm ist grün.

Jürgen Henkys, Kirchengesangbuch Nr. 390


Unsere Gottesdienste – je 50 Plätze

 

Beachten Sie bitte: Wir nehmen keine Anmeldungen entgegen. Kommen Sie rechtzeitig.
Falls Sie keinen Platz mehr finden, geben wir Ihnen einen spirituellen Impuls mit auf den Heimweg.
Probieren Sie es wieder beim nächsten Termin und freuen Sie sich über den Spaziergang durchs Quartier.


Gesucht: Mithilfen für den Sicherheitsdienst

Wir danken allen Freiwilligen herzlich, die sich regelmässig für den Sicherheitsdienst zur Verfügung stellen.
Sie haben auch Zeit und Lust, sich zu engagieren? Melden Sie sich bei uns.
Wir nehmen Sie sehr gerne auf unsere Mailing-Liste: st.konrad(at)zh.kath.ch


Palmsonntag für Erwachsene | Sa 27. März, 17.30 Uhr | So 28. März, 10.00 Uhr | in der Kirche

Wir bieten zwei identische Gottesdienste mit Segnung der Palmzweige und Lesung der Passion an.
Auf dem Vorplatz liegen kleine Palmzweige für Sie bereit.
Wählen Sie beim Kommen aus, was Sie brauchen und nehmen Sie die Zweige mit in die Kirche.
Sie werden im Gottesdienst gesegnet.
Die Feiern beginnen ausnahmsweise nicht auf dem Vorplatz, sondern in der Kirche.


Palmsonntag für Familien im Pfarreizentrum

Die beiden Feiern um 10.00 Uhr und um 11.30 Uhr sind bereits ausgebucht.
Wenn wir Sie auf die Wartelisten nehmen sollen, melden Sie sich bitte bei  daniela.scheidegger(at)zh.kath.ch
Zudem werden ab Sonntag, 28. März um 12.00 Uhr in der Kirche gesegnete Palmzweige zum Mitnehmen aufliegen.
An der Stellwand vorne links finden Sie Bilder zum Tag und familienfreundliche Texte zum Vorlesen/Mitnehmen.
Sie können also gerne im Laufe des Nachmittags mit Ihren Kindern einen Spaziergang zur Kirche machen und den Palmsonntag im kleinen, familiären Kreis in der Kirche feiern.


Verkauf Heimosterkerzen | 27./28. März | nach den Gottesdiensten auf dem Kirchenvorplatz

Schülerinnen und Schüler verkaufen Heimosterkerzen zum Preis von Fr. 10.-.
Zudem werden wir wochentags Kerzen in der Kirche auflegen.
Bitte werfen Sie den Unkostenbeitrag einfach in die Kerzenkasse.
Der Erlös ist für die Freien katholischen Schulen in Zürich bestimmt.
Besten Dank!


St. Konrad online | Di 30. März/13. April | 19.30 Uhr | via zoom

Da wegen der Pandemie zurzeit keine realen Treffen erlaubt sind, bieten wir Ihnen in den kommenden Wochen verschiedene Anlässe an, an denen Sie via Computer und dem Programm Zoom von zu Hause aus teilnehmen können.

Am Dienstag, 30. März, zeigt uns Alexandra Kuster (physiosana.ch) beruhigendes Abendyoga zum Thema Santosha!

Die Stunde ist geeignet für Alle mit einer gesunden Konstitution, es ist keine Yogaerfahrung nötig. Wenn Sie während des Yoga nicht gesehen werden wollen, schalten Sie den Bildschirm einfach aus 😊!

Auch eine music-writing-session mit MoVo, Adi und Luca am Dienstag, 13. April wird folgen. Sie können sich jeweils bis am Vortag anmelden unter st.konrad(at)zh.kath.ch


Hoher Donnerstag | Do 1. April | 19.00 Uhr | in der Kirche

Die Liturgie zum Hohen Donnerstag beginnt um 19.00 Uhr in der Kirche. Zutritt für max. 50 Personen.

Anschliessend stille Anbetung in der Kapelle bis 22.00 Uhr, für max. 10 Personen möglich.


Jugendandacht mit Livemusik | Do 1. April | 21.15 Uhr (Türöffnung 21.00 Uhr) | in der Kirche

Konzerte erlaubt? Nein – aber eine Jugend-Andacht in der Kirche schon. Und dazu gibt es Live-Musik von den tollen Sängerinnen Lotta & Meryem samt Band sowie kurzen Impulsen von Thomas Ebneter.
Dauer: 45 Minuten. Mitnehmen: Smartphone. Alter: ab 1. Oberstufe. – Maskenpflicht.


Karfreitag für Erwachsene | Fr 2. April | 10.00 Uhr und 15.00 Uhr | in der Kirche

Um 10.00 Uhr vormittags sind Sie herzlich zur Versöhnungsfeier am Karfreitag eingeladen. Sie wird musikalisch mitgestaltet von Trudi Fosco, Orgel.

Nachmittags um 15.00 Uhr feiern wir die traditionelle Karfreitagsliturgie.
Musik: Anita Zeller, Violine und Marco Wyrsch, Orgel.


Familienfeier zu Karfreitag und Ostern | Fr 2. April | 10.00 Uhr | im Pfarreizentrum

Wir feiern und hören, was Jesus und seine Freundinnen und Freunde zwischen Palmsonntag und Ostern erlebt haben.
Dauer: ca. 45 Minuten. Anmeldung obligatorisch: daniela.scheidegger(at)zh.kath.ch
Es hat noch einige wenige freie Plätze.


Osternachtfeier | Sa 3. April | 21.00 Uhr | in der Kirche

Draussen vor der Kirche wird das Osterfeuer brennen.
Der Gottesdienst beginnt nicht auf dem Vorplatz, sondern in der dunklen Kirche.
Beim Betreten der Kirche nehme Sie bitte zusammen mit dem Textblatt eine kleine Kerze mit an den Platz.
Für die Segnung des Osterfeuers und das Entzünden der Osterkerze werden wir die Haupttüre öffnen und die Texte in die Kirche übertragen.
Musikalische Gestaltung: Anuschka Thul, Trompete und Marco Wyrsch, Orgel.
Auf den Osterapéro müssen wir leider verzichten; ein farbiges Osterei für den Heimweg wird aber nicht fehlen.


Festgottesdienst am Ostersonntag | So 4. April | 10.00 Uhr | in der Kirche

Im Gottesdienst erklingen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, insbesondere das berühmte österliche «Exsultate, jubilate».

Mitwirkung: Rebekka Maeder, Sopran; Orchester Cappella Palatina; Marco Wyrsch, Orgel; Pascal Mueller-Born, Leitung


Gottesdienst am Ostermontag | Mo 5. April | 10.00 Uhr | in der Kirche

Schlichter Ostergottesdienst mit Orgelmusik für alle, die es ruhig und einen Platz auf sicher haben möchten.


Tolle Tipps zur Karwoche und zu Ostern

Auf der neuen Familien-Homepage der reformierten und katholischen Kirche finden Sie viele tolle Hinweise zur Gestaltung der österlichen Tage im Familienkreis.

Schnuppern Sie rein und lassen Sie sich überraschen: https://farbenspiel.family/kirchenjahr


Kirchgemeindeversammlung | So 11. April | 11.00 Uhr | im Pfarreizentrum

Traktanden:

  1. Wahl der Stimmenzählerinnen bzw. Stimmenzähler
  2. Jahresbericht 2020
  3. Abnahme der Rechnung 2020
  4. Erlass der neuen Kirchgemeindeordnung.
    Die neue KGO mit Kommentar ist zu finden auf www.st-konrad.ch/Amtliches
  5. Informationen und VariaDie Unterlagen/Anträge zu den Traktanden 3 und 4 können nach telefonischer Anmeldung während der Bürozeiten im Pfarreisekretariat eingesehen werden.

Die Kirchenpflege St. Konrad


SpiritChat | Fr 9. April | 12.00 Uhr | Dort, wo du bist

WhatsApp-Gottesdienst für interessierte Menschen ab 16 Jahren. Der kantonale SpiritChat ist nach dem bewährten Konzept aufgebaut:
Besinnliche Texte, Impulse, eigene Beiträge der Teilnehmenden und Fürbitten für Mitmenschen. Den Abschluss bildet traditionell ein Segnungstext.
Mitmachen können alle, die sich für diese Form der Besinnung interessieren – ob alt oder jung.
Die WhatsApp-Gruppe ist auf 250 Personen begrenzt und die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: via WhatsApp-Nachricht oder SMS an 076 402 43 33 bis 10.00 Uhr am Durchführungstag

Infos: spiritchat.ch


Rückblick: Suppe to go

Dieses Jahr konnten wir leider nicht zum «gemeinsamen Suppe essen» einladen; dafür haben wir die Suppen «to go» – in einer Tragtasche samt Brötli und Suppenlöffel – zum Mitnehmen angeboten. An zwei Donnerstagen in der Fastenzeit durften wir je über 90 Portionen Suppen verteilen. Die erste aus Rüebli und Kartoffeln, die zweite als vegetarische Gerstensuppe. Durch diese Aktion konnten wir einen Beitrag in der Höhe von Fr. 2372.- an die Fastenkampagne überweisen. Es geht ein grosses Dankeschön an die Köche, die vielen Helfenden und nicht zuletzt an die grosszügigen Spenderinnen und Spendern.


Rückblick: Rosenverkauf

Nachdem im letzten Jahr während des ersten Lockdowns kein Rosenverkauf für Fastenopfer und Brot für alle möglich war, liessen ihn die pandemischen Bedingungen in diesem Jahr zu.
Zusammen mit Konfirmanden des reformierten Kirchenkreises 9 haben unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler der Kälte getrotzt und am Samstag, 20. März, tapfer Rosen zugunsten der Ärmsten der Welt verkauft.
Die Fairtrade-Rosen wurden beim A-Park, beim Coop In der Ey und beim Pfarreizentrum St. Konrad angeboten.
Auch nach den Gottesdiensten gab es Gelegenheit, sich den floralen Schmuck nach Hause zu holen.
Gerade in diesen Zeiten des Zu-Hause-Seins sind Blumen wichtig.
Der Erlös aus dem Verkauf (Fr. 1360.-) geht hälftig an Fastenopfer und Brot für alle, wo sie in Projekte zugunsten der Menschen des Südens investiert werden.
Wir danken an dieser Stelle allen, die durch den Rosenkauf oder auf andere Weise unsere Hilfswerke unterstützen.


Rückblick: Kreuzweg der Unti-Kinder

Die beiden Katechetinnen Corina Schlatter und Nediljka Uzelac haben für die Unti-Kinder ab der 4. Klasse einen Kreuzweg vorbereitet. In kleinen Gruppen besuchten ihn die Kinder in den Tagen vor Ostern. Angeregt durch Bilder und die Motive der einzelnen Stationen dachten sie über ihr eigenes Leben nach.

Bei der 8. Kreuzweg-Station «Jesus begegnet den weinenden Frauen» etwa hiess es:
«Deinen Freunden und Freundinnen geht es auch nicht immer gut. Nimm dir heute oder morgen bewusst Zeit, um sie oder ihn anzurufen. Mit Zuhören und Reden kannst du Trost spenden. Such dir jetzt einen Schmuckstein aus, nimm ihn mit auf den weiteren Weg und denk an deinen Freund, deine Freundin.»

Mit all dem, was die Kinder auf dem Kreuzweg gesammelt hatten, legten sie zum Abschluss ein hoffnungsvolles Bild.


Baba Shrimps «III» – Album Release

News aus dem Bandkeller:
Auf unserem dritten Album befindet sich der Schatz von zehn vertonten Geschichten.
Neben dem typischen Baba-Sound erwarten euch auch neuartige Klänge, die uns auf Entdeckungsreise besonders inspiriert haben.
Im Studio haben wir das neue Repertoire für euch festgehalten und sorgfältig zu einem bunten Strauss geformt.
Wir sind stolz auf unser Werk und freuen uns darauf, dass du am 26. März 2021 das erste Mal das kreative Destillat in voller Länge geniessen kannst.

Mit einer signierten CD hältst du nicht nur ein hübsches Objekt in der Hand, sondern unterstützt die Baba Shrimps auch bei der Chartplatzierung 🚀😊

Hier bestellen!


Offenes Ohr l jeden Donnerstag von 17-18 Uhr | im Pfarreizentrum

Sie können unangemeldet bei uns vorbeikommen. Jemand aus dem Seelsorgeteam wird für Sie da sein.

8. April: Hannes Rathgeb
15. April: Daniela Scheidegger
Sie dürfen sich gerne auch ausserhalb des offenen Ohres zu einem Seelsorgegespräch anmelden.

Rufen Sie einfach im Sekretariat an und fragen Sie nach der Person, mit der Sie sprechen möchten.


Broken Bread – Lebensmittelpakete für bedürftige Menschen

Wir sammeln nach wie vor Lebensmittelsäcke. Sie können die Säcke in der Kirche rechts vorne in der Ecke beim Plakat deponieren.
Die Säcke werden regelmässig an die Molkenstrasse 8, 8004 Zürich gebracht. Von dort aus werden sie an die Menschen auf der Gasse verteilt.
Beachten Sie den Flyer im Anhang. Dort sehen Sie, was ein solches Paket beinhalten soll. Bitte keine frischen Lebensmittel (Gemüse, Obst etc.) einpacken.
Herzlichen Dank!

Wenn Sie nicht selber an der Aktion teilnehmen möchten, dürfen Sie uns gerne einen Beitrag in den Briefkasten werfen oder im Sekretariat abgeben oder ihn direkt an den Verein Incontro überweisen: IBAN: CH 68 002 302 306 919 330 1 U

Wenn Sie in der Nähe der Molkenstrasse arbeiten oder dort vorbeikommen, können Sie Ihren Lebensmittelsack auch direkt abgeben, jeweils abends um 16.45 Uhr.

Und wenn Sie gerne direkt beim Verteilen der Lebensmittel helfen möchten, finden Sie alle entsprechenden Informationen auf: https://incontro-verein.ch/spenden-page/


Unterschriftensammlung ökumenische Kampagne | bis 18. April 2021

In ihren Anlagerichtlinien legt die Schweizer Nationalbank (SNB) fest, dass sie „nicht in Unternehmen […] investiert, die grundlegende Menschenrechte massiv verletzen oder systematisch gravierende Umweltschäden verursachen“.
Und auch Papst Franziskus empfiehlt, nicht in fossile Energien zu investieren.
Ende 2019 hielt die SNB Aktien im Wert von fast sechs Milliarden US Dollar an Firmen, die fossile Energien fördern.
Fastenopfer und Brot für alle fordern deshalb, dass die SNB alle Anteile an Unternehmen abstossen soll, die an Förderung, Handel und Verarbeitung fossiler Energien (Erdöl, Erdgas, Kohle) beteiligt sind.
Unterstützen Sie dieses Anliegen mit einer Unterschrift:


St. Konrad – Newsletter bald im neuen Kleid!

Aktuell überarbeiten wir unseren Newsletter und bringen ihn in eine frische Form.

Dadurch erhalten Sie zwischen diesem und dem nächsten Newsletter (hoffentlich dann schon im neuen Design) eine Aufforderung, ihre Daten zu prüfen und den Erhalt unseres Newsletters zu bestätigen.

Bei allfälligen Fragen oder Unklarheiten dürfen Sie sich gerne bei uns melden.


Fernseh- und Internet-Angebote

Tele Ostschweiz tvo: bliib fit – mach mit: Montag und Freitag um 10.00 Uhr
oder in der Wiederholung am Dienstag und Samstag um 10.00 Uhr

Tele Zürich: bliib fit – mach mit: Dienstag und Donnerstag um 9.30 Uhr
Tele 1: bliib fit – mach mit: Montag bis Freitag um 10.00 Uhr
Oder im Internet zu jeder Zeit: https://www.sg.ch/tools/informationen-coronavirus/bliib-fit—mach-mit-.html
Tele Bärn: Gymnastik im Wohnzimmer: Montag-Freitag um 8.20 Uhr
Tele M1: zäme aktiv: Montag, Mittwoch und Freitag um 8.30 Uhr
Einsingen täglich um 9.00 Uhr oder auch später: www.youtube.com/c/stimmtuul
Muntermacher für Vereine und Weiterbildung für Vereinsvorstände:
https://www.vitaminb.ch/muntermacher/


Gut zu wissen:

Wir sind für Sie da!

Sie erreichen uns per Telefon zu den üblichen Zeiten: 044 496 63 63 oder per Mail: st.konrad(at)zh.kath.ch
Das Sekretariat ist wie folgt geöffnet: 9.00-11.00 Uhr / 15.00-18.00 Uhr/ danach bis 20.30 Uhr für Schlüsselausgabe.
Bei Notfällen über das Wochenende wählen Sie die Hauptnummer: 044 496 63 63. Ihr Anruf wird auf das Notfall-Natel umgeleitet.


Allgemeine Informationen zu den Gottesdiensten

Samstag 17.30 Uhr
Sonntag 10.00 Uhr
Sonntag 19.30 Uhr
Dienstag 09.30 Uhr
Donnerstag 08.20 Uhr – Rosenkranz
Donnerstag 09.00 Uhr – Gottesdienst

  • ZUTRITT FÜR 50 PERSONEN PRO GOTTESDIENST
  • IN KIRCHE UND KAPELLE BESTEHT MASKENPFLICHT – DAS GILT FÜR GOTTESDIENSTE UND FÜR DAS PERSÖNLICHE BETEN
    MASKENPFLICHT GILT AUCH AUF DEM KIRCHENVORPLATZ
  • MENSCHENANSAMMLUNGEN AB 6 PERSONEN IM ÖFFENTLICHTEN RAUM SIND VERBOTEN – DENKEN SIE BITTE BEIM VERLASSEN DER KIRCHE DARAN!
  • Bitte kommen Sie nur symptomfrei in die Kirche und ins Zentrum.
  • Alle Gottesdienste finden in der Kirche statt. Die Kapelle ist nur für Einzelpersonen und Gebetsgruppen oder Tauffamilien bis maximal 10 Personen zugänglich.
  • Unbedingt den Abstand von 1.5 m einhalten – beim Betreten und beim Verlassen der Kirche sowie auf dem Vorplatz.
  • Zutritt ist nur durch die automatische Tür möglich, die klar gekennzeichnet ist. Kommen Sie bitte frühzeitig. Hände desinfizieren ist obligatorisch.
  • Die Sitzplätze sind markiert. An den Rändern jeder zweiten Reihe hat es Plätze für Paare. Beachten Sie bitte die entsprechenden Markierungen mit dem Paarsymbol.
  • Wenn wir Eucharistie feiern, bringen wir Ihnen die Kommunion an den Platz.
    Aus Sicherheitsgründen bleiben Sie zum Kommunionempfang sitzen und strecken uns die Hände entgegen, wenn Sie kommunizieren möchten.
  • Selbstverständlich wird die Kirche gut gelüftet und werden die heiklen Stellen wie Türfallen, Handläufe sowie die WC’s im Pfarreizentrum regelmässig gereinigt und desinfiziert.
  • Die Kirchengesangbücher sind weggeräumt. Liedblätter liegen beim Eingang auf.

Unser oberstes Ziel ist es, dass sich bei uns niemand ansteckt.
Wir danken den Freiwilligen des Sicherheitsdienstes, die beim Einhalten obiger Regeln behilflich sind, herzlich für ihren Einsatz.

Herzlichen Dank, wenn Sie die obigen Massnahmen durch Ihr Verhalten mittragen.
Wir freuen uns auf das gemeinsame Beten und Feiern mit Ihnen!


Liturgische Feiern

Kirche und Kapelle sind tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet.

Beerdigungen finden im (erweiterten) Familienkreis auf dem Friedhof und in den Friedhofkapellen statt unter Einhaltung bestimmter Schutzmassnahmen. Für die Organisation ist das Bestattungsamt zuständig. Für Abschiedsfeiern in der Kirche St. Konrad gilt das Schutzkonzept für öffentliche Gottesdienste. Wir beraten Sie gerne!

Tauffeiern sind in der Kirche möglich. Melden Sie sich beim Pfarramt.

Für Krankensalbungen, Segnungen etc. vereinbaren Sie einen Termin: 044 496 63 63.


Spirituelle Angebote im Internet & TV

https://www.kath.ch

www.liturgie.ch/praxis

Zweites Deutsches Fernsehen – ZDF
Sonntag, 28. März, 9.30 Uhr – Katholischer Gottesdienst – Palmsonntag
Sonntag, 4. April, 9.30 Uhr – Evangelischer Gottesdienst – Ostern
www.zdf.fernsehgottesdienst.de

Schweizer Radio und Fernsehen – SRF 1:
Freitag, 2. April, 10.00 Uhr: Reformierter Gottesdienst aus Baden
Sonntag, 4. April, 11.00 Uhr: Katholischer Ostergottesdienst aus Locarno

Tele Zürich

Sonntag, 28. März, 9.30 Uhr – Reformierter Gottesdienst
Freitag, 2. April, 9.30 Uhr – Reformierter Gottesdienst
Sonntag, 4. April, 9.30 Uhr – Reformierter Gottesdienst

Bayerischer Rundfunk
Sonntag, 28. März, 10.30 Uhr: Palmsonntag in Rom
Samstag, 3. April, 22.00 Uhr: Evangelischer Gottesdienst zur Osternacht
Sonntag, 4. April, 10.00 Uhr: Ostern in Rom

Übersicht und Detailinformationen:
https://www.srf.ch/programm/tv/suche?q=gottesdienst

Zuhause feiern mit Kindern:
https://www.netzwerk-gottesdienst.at

Livestream Gottesdienste

Kloster Einsiedeln:
09.30 Uhr Konventamt (Hl. Messe der Klostergemeinschaft) an Sonn- und Feiertagen
11.15 Uhr Konventamt (Hl. Messe der Klostergemeinschaft) an Werktagen
12.05 Uhr Mittagsgebet an Werktagen
16.30 Uhr Lateinische Vesper (Abendlob) und «Salve Regina»
20.00 Uhr Komplet (Nachtgebet), am 1. So des Monats um 19.00 Uhr!
https://www.youtube.com/user/KlosterEinsiedeln/live

Kathedrale St. Gallen:
Sonntag, 28. März, 10.30 Uhr – Gottesdienst am Palmsonntag
Donnerstag, 1. April, 19.30 Uhr – Gottesdienst zum Hohen Donnerstag
Freitag, 2. April, 15.00 Uhr – Gottesdienst zum Karfreitag
Samstag 3. April, 21.00 Uhr – Osternachtgottesdienst
Sonntag, 4. April, 10.30 Uhr – Gottesdienst zu Ostern
Sonntag, 11. April, 10.30 Uhr – Gottesdienst am 2. Ostersonntag
https://www.bistumsg-live.ch/