Newsletter 18. Dezember 2020

4. Advent

Liebe Leserin, lieber Leser

Beim Schreiben dieses Newsletters wissen wir noch nicht, was der Bundesrat am Freitag, 18. Dezember, im Hinblick für die kommenden Tage und Wochen beschliessen wird und welche Auswirkungen dies allenfalls auf unsere Gottesdienste über die Feiertage hat.
Deswegen werden wir Ihnen am 22./23. Dezember nochmals schreiben mit einem spirituellen Impuls zu den Weihnachtstagen sowie den aktuellsten Informationen.

Der vorliegende Newsletter ist noch adventlich geprägt – mit zwei Rückblicken auf Feiern, die letzte Woche stattfinden konnten.
Eine Bemerkung zu den Weihnachtstagen: Anmeldungen nehmen wir nur für die drei Familienfeiern am 23./24. Dezember sowie für die beiden Silvesterfeiern am 31. Dezember entgegen – beachten Sie bitte die Hinweise unten. Für alle andern Gottesdienste haben einfach die ersten 50 Personen Zutritt.

Wir wünschen Ihnen weiterhin eine besinnliche Adventszeit und freuen uns über jeden Kontakt mit Ihnen. Rufen Sie einfach an, wenn Sie Fragen oder ein Anliegen haben. Wir sind gerne für Sie da – telefonisch, per Mail oder für ein Gespräch.

Herzliche Grüsse
Team St. Konrad

Drucken Sie den Newsletter bitte aus für Nachbarinnen und Nachbarn, die kein Internet haben.
Und werfen Sie ihn mit einem persönlichen Gruss in den Briefkasten – herzlichen Dank für Ihre Unterstützung


Spiritueller Implus

Am 4. Adventssonntag hören wir eine der Anfangserzählungen aus dem Lukas-Evangelium. Der Engel Gabriel überrascht eine junge Frau namens Maria mit der Nachricht, dass sie unverhofft schwanger werden wird. «Ich bin schwanger!» All jene Frauen, die sich sehnlichst ein Kind wünschen oder die in einer stabilen Partnerschaft leben und die sich im Rahmen ihrer Lebensplanung bewusst für eine Schwangerschaft und das Mutterwerden offenhalten, werden diese Botschaft mit Freude in der Stimme überbringen. Andere Frauen aber werden durch eine unverhoffte Schwangerschaft zutiefst verunsichert, geraten in Stress und Panik. Ein Kind mitten in der Ausbildung? In meiner jetzigen finanzi- ellen Lebenssituation? Ein Kind auf die Welt bringen – in der Asylunterkunft oder gar auf der Flucht? Die Pläne vieler Frauen werden durch eine unverhoffte Schwangerschaft durchkreuzt, auch die Pläne von Maria damals. Das Schauen auf den biblischen Text aber zeigt uns: Gott lässt sich nicht nur dort finden, wo alles rund und in geordneten Bahnen verläuft. Gott ist auch dort, wo menschliche Pläne durchkreuzt werden. Er ist dort, wo plötzlich alles anders und schwieriger ist als erhofft und erwartet. Frauen in Notsituationen sind darauf angewiesen, dass andere für sie zum Engel werden, der sie diese göttliche Nähe spüren lässt. Beachten Sie dazu die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten weiter unten.


Gottesdienste | 4. Adventsonntag | – je 50 Plätze

Samstag,19. Dez, 17:30 Uhr
Sonntag, 20. Dez, 10:00 Uhr
Sonntag, 20. Dez, 19:30 Uhr
Dienstag, 22. Dez, 09:30 Uhr


Weihnachtsgottesdienste – je 50 Plätze

Donnerstag Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Dienstag
Donnerstag, 24. Dezember, 18:30 Uhr, Mit Martin Telli, Gitarre + Cyrill Scheidegger, Orgel
Donnerstag, 24. Dezember , 23:00 Uhr, Mit Martin Telli, Gitarre + Marco Wyrsch, Orgel
Freitag, 25. Dezember, 10:00 Uhr, Mit Kleinformation Cappella Palatina + 4 Solisten
Samstag, 26. Dezember, 17:30 Uhr, Mit Simon Wyrsch, Klarinette + Marco Wyrsch, Orgel
Sonntag, 27. Dezember, 10:00 Uhr, Mit Simon Wyrsch, Klarinette + Marco Wyrsch, Orgel
Dienstag, 29. Dezember, 09:30 Uhr, Schlichte, weihnächtliche Eucharistiefeier

Beachten Sie bitte: Wir nehmen keine Anmeldungen entgegen. Kommen Sie rechtzeitig. Falls Sie keinen Platz mehr finden, geben wir Ihnen einen spirituellen Impuls mit auf den Heimweg. Probieren Sie es wieder beim nächsten Termin und freuen Sie sich über den Spaziergang durchs Quartier.

Zum persönlichen Beten sind Kirche und Kapelle ausserhalb der Gottesdienstzeiten täglich von mindes- tens 8.30 – 18.30 Uhr geöffnet. Ab 22. Dezember laden Krippe und Christbaum zum Verweilen ein. Und bei der Stellwand legen wir einen spirituellen Impuls für Sie bereit. Vielleicht mögen Sie den Spaziergang an der frischen Luft mit einem besinnlichen Moment in der Kirche verbinden.


Gesucht: Mithilfen für den Sicherheitsdienst

Die Pandemie wird uns noch länger begleiten und damit auch das Schutzkonzept für die Gottesdienste. Wir danken allen Freiwilligen herzlich, die sich regelmässig für den Sicherheitsdienst zur Verfügung stellen. Melden Sie sich doch auch, wenn Sie hie und da Zeit haben für einen Einsatz. Wir nehmen Sie sehr gerne auf unsere Mailing-Liste: st.konrad(at)zh.kath.ch


Drei Familienfeiern zu Weihnachten – noch wenige Plätze frei

Leider müssen wir dieses Jahr auf das Krippenspiel verzichten. Anstelle eines grossen Familiengottes- dienstes bieten wir drei Familienfeiern zu Weihnachten im grossen Saal des Pfarreizentrums an. Wir hören eine spannende Weihnachtsgeschichte, schöne Weihnachtsmusik und beten gemeinsam. Dauer: ca. 40 Minuten.

Die Feiern sind für Familien mit Kindern reserviert. Pro Familie maximal 5 Plätze möglich.
Anmeldung ist obligatorisch. Es gilt first come, first serve.

Feier 1: Mittwoch, 23. Dezember, 18.00 Uhr – aktuell noch 6 freie Plätze
Feier 2: Donnerstag, 24. Dezember, 15.00 Uhr – aktuell noch 15 freie Plätze
Feier 3: Donnerstag, 24. Dezember, 16.30 Uhr – aktuell noch 8 freie Plätze

Anmeldung (mit Adresse, Tel-Nr., Anzahl Kids/Eltern) bitte per Mail an daniela.scheidegger@zh.kath.ch
Die Katechetinnen freuen sich auf das Feiern mit Euch!


Fiire mit de Chline – ein kleines Blitzlicht

Am letzten Sonntag versammelten sich Kinder und Eltern im grossen Saal zum Fiire mit de Chline. «Können wir überhaupt noch feiern? Geht mit Abstandhalten und den Masken nicht die ganze Stim- mung flöten? Und wie machen wir das, wenn wir nicht einmal mehr singen dürfen?» fragte sich die Vorbereitungsgruppe im Vorfeld. Am Schluss waren alle Zweifel vergessen.
Jael und Léanne musizierten am Klavier und am Cello. Die Mütter erzählten die beeindruckende Ge- schichte vom Weihnachtsengel. Die weihnächtlichen Lieder ab CD wurden mit Gesten und Gebärden untermalt. Wie wird ein König dargestellt? Bilden Sie einfach mit beiden Händen über dem Kopf eine Krone – ganz einfach! Am Schluss durften die Kinder einen Papierengel und ein kleines Säckli mit Guetzli, Mandarinen und Nüssli aussuchen und machten sich glücklich auf den Heimweg. Ein grosses und herzliches Dankschön an die Mütter der Vorbereitungsgruppe, die diese stimmungsvolle Feier un- ter nicht einfachen Bedingungen ermöglicht haben.


Rückblick auf die Adventsfeier der Frauengemeinschaft

Vierzig Frauen folgten der Einladung zu unserer Adventsfeier in der Kirche. Mit dem warmen Licht der Laternen und dem leuchtenden Weihnachtsbaum wurden sie vor der Kirche empfangen und auf die Schutzmassnahmen betreffend Corona aufmerksam gemacht. Die vielen Kerzen im Innern der Kirche verbreiteten eine adventliche Stimmung. Daniela Scheidegger leitete den Gottesdienst und begann mit dem Spruch unserer Einladung von Phil Bosmans: «Advent und Weihnacht verkünden uns: Es kommen neue Zeiten. Am Horizont unseres Lebens steht das Zeichen der Hoffnung.» Mit drei Geigen und Klavier spielte Familie Zeller aus unserem Quartier wunderschön die alten Adventslieder, die uns von Daniela, mit ihrer schönen, klaren Stimme, vorgesungen und von uns mitgebetet oder im Innern inbrünstig mitgesungen wurden. Sehr passend war dann die Bilderbuchgeschichte vom Hirtenjungen, der auf die Erwartungen seines Grossvaters gehört und deshalb auf seiner Flöte eifrig geübt hatte, um den grossen König entsprechend zu empfangen und von ihm reich beschenkt zu werden. – Vielleicht ein wenig wie wir mit unseren Erwartungen auf die vertrauten Weihnachtsfeiern? – Begreiflich dann die Enttäuschung und Wut des Hirtenjungen, als da nur ein kleines Kind in der Krippe lag. Aber er liess sich vom Weinen des Kindes anrühren und spielte, bis es aufhörte zu weinen und ihn anlächelte.

Tröstlich war für uns dann auch das Fürbittgebet mit Gebärden, in dem wir den Geist Gottes darum baten, uns zu öffnen, zu formen, zu leiten und zu umarmen. Der Abschluss des Gottesdienstes bildete ein Musikstück vorgetragen von drei Generationen der Familie Zeller, wofür wir uns mit einem langanhaltenden Applaus bedankten.

Corinne Gardi dankte im Namen des Vorstandes für die schöne Feier, für das Kommen der Frauen und wünschte allen schöne Weihnachten und alles Gute, besonders gute Gesundheit für das neue Jahr. Vor der Kirche erhielten die Gottesdienstbesucherinnen als Ersatz für das coronabedingt ausgefallene gemütliche Beisammensein ein Säckli mit einem feinen Grittibenz.

Christine Locher


Broken Bread – Lebensmittelpakete für Menschen auf der Gasse

Die Lage der Schwächsten in unserer Gesellschaft (Obdachlose, Drogensüchtige, Prostituierte) hat sich erneut zugespitzt. Der Verein Incontro bittet dringend um unsere Unterstützung.

Wir sammeln erneut Lebensmittelsäcke in der Kirche. Sie können die Säcke rechts vorne in der Ecke beim Plakat deponieren. Wir sammeln die Säcke und bringen sie regelmässig an die Molkestrasse 8, 8004 Zürich. Von dort aus werden sie an die Menschen auf der Gasse verteilt.
Beachten Sie den Flyer im Anhang. Dort sehen Sie, was ein solches Paket beinhalten soll. Bitte keine frischen Lebensmittel (Gemüse, Obst etc.) einpacken. Herzlichen Dank!

Wenn Sie nicht selber an der Aktion teilnehmen möchten, dürfen Sie uns gerne einen Beitrag in den Briefkasten werfen oder im Sekretariat abgeben oder ihn direkt an den Verein Incontro überweisen: IBAN: CH 68 002 302 306 919 330 1 U

Wenn Sie in der Nähe der Molkestrasse arbeiten oder dort vorbeikommen, können Sie Ihren Lebensmittelsack auch direkt abgeben, jeweils abends um 16.45 Uhr.

Und wenn Sie gerne direkt beim Verteilen der Lebensmittel helfen möchten, finden Sie alle entsprechenden Informationen auf deren Website.


Friedenslicht

Das Friedenslicht will Menschen motivieren, zwischen Weihnachten und Neujahr einen einfachen, aber persönlichen Aktivbeitrag für den Dialog und den Frieden zu leisten und anderen Mitmenschen eine Freude zu schenken.

Ab Mittwoch, 16. Dezember, können Sie in der Kirche das Friedenslicht aus Betlehem abholen.
Entweder bringen Sie selber eine Laterne mit oder kaufen in der Kirche die Friedenslichtkerzen (Fr. 5.-).

Wenn Sie nicht mehr gut zu Fuss sind und sich freuen würden, wenn wir Ihnen das Friedenslicht nach Hause bringen, dann melden Sie sich bei uns (044 496 63 63). Wir bringen es Ihnen gerne an die Haustür.


Weihnachtsaktion 2020: CATADORES – Müllsammler in Brasilien

Die Pfarrei St. Konrad unterstützt dieses Jahr mit der Weihnachtsaktion das Projekt RECIFRAN des Missionsvereins der Schweizer Franziskaner. Informationen dazu finden Sie in der Kirche, im Zentrum oder auf unserer Homepage: www.st-konrad.ch

Wir danken herzlich für jede Spende auf das Konto PC 80-41132-3.


Wie können Sie junge Frauen in einer belastenden Lebenssituation unterstützen?

Im Kanton Zürich finden jüngere und ältere Frauen ein offenes Ohr und Unterstützung bei der Bera- tungsstelle Tandem des Katholischen Frauenbundes im Kanton Zürich. http://www.frauenbund-zh.ch/ueber-uns/beratungsstelle.html // PC 85-329845-2

Der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind des Schweizerischen katholischen Frauenbundes unterstützt gezielt Mütter und Kinder in der ganzen Schweiz: https://www.frauenbund.ch/solidaritaetsfonds/der- solidaritaetsfonds-fuer-mutter-und-kind/ – PC 60-6287-7// IBAN CH50 0900 0000 6000 6287 7

Und die Arche für Familien Begegnungsort, Ort für Sozialberatung und psychologische Hilfe in einem. https://www.archezuerich.ch/arche-fuer-familien PC 80-23020-4 // CH84 0900 0000 8002 3020 4

Nicht zu vergessen ist die Caritas im Kanton Zürich, mit einem grosse Schwerpunkt in der Familienberatung und -unterstützung: https://www.caritas-zuerich.ch , PC 80-12569-0


Gottesdienste an Silvester l 31. Dezember | 17.30 Uhr und 18.15 Uhr | Neue Reformierte Kirche

Die Silvestergottesdienste werden ökumenisch und dieses Jahr in der neuen reformierten Kirche gefei-ert. Sie laden dazu ein, das alte Jahr zu verabschieden. Da nur 50 Personen teilnehmen dürfen, finden die Gottesdienste in gekürzter Form, dafür zwei Mal, statt. Anmeldung bis 29. Dezember über https://bit.ly/SiGo20 oder beim Sekretariat: 044 492 77 13.


Anregungen für Weihnachtsfeiern daheim

Tipps für Familienweihnacht daheim aus der katholischen Kirche Kanton Aargau

Auf der Homepage des liturgischen Instituts finden sich verschiedene Impulse zu Weihnachten

Und für Neujahr!

Hier finden sich verschiedene Weihnachtslieder

Und bis zum 24. Dezember können die Kinder hier mitsingen Andrew Bond – Andrews «Mitsing*Advänt»

Klingender Adventskalender für die Grossen!

Für alle, die kein Internet haben, und sich doch gerne jeden Tag einen biblischen Impuls anhören möch- ten. Wählen Sie die Nummer der Zürcher Telebibel: 044 252 22 22.


Voranzeige:

Gottesdienst zum Jahresanfang |Di 5. Januar 2021 | 14.30 Uhr | Kirche

Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich zum Dreikönigs-Gottesdienst eingeladen.
Es gelten die Schutzmassnahmen und es dürfen höchstens 50 Personen teilnehmen. Deshalb ist eine Anmeldung erforderlich.
Melden Sie sich beim Pfarramt bis spätestens am 29. Dezember 2020: 044 496 63 63


Gut zu wissen:

Wir sind für Sie da!

Sie erreichen uns per Telefon zu den üblichen Zeiten: 044 496 63 63 oder per Mail: st.konrad(at)zh.kath.ch
Das Sekretariat ist wie folgt geöffnet: 9.00-11.00 Uhr / 15.00-18.00 Uhr/ danach bis 20.30 Uhr für Schlüsselausgabe.
Bei Notfällen über das Wochenende wählen Sie die Hauptnummer: 044 496 63 63. Ihr Anruf wird auf das Notfall-Natel umgeleitet.


Allgemeine Informationen zu den Gottesdiensten

Samstag                       17.30 Uhr
Sonntag                       10.00 Uhr
Sonntag                       19.30 Uhr
Dienstag                      09.30 Uhr
Donnerstag                 08.20 Uhr – Rosenkranz
Donnerstag                 09.00 Uhr – Gottesdienst

  • ZUTRITT FÜR 50 PERSONEN PRO GOTTESDIENST
  • IN KIRCHE UND KAPELLE BESTEHT MASKENPFLICHT – DAS GILT FÜR GOTTESDIENSTE UND FÜR DAS PERSÖNLICHE BETEN
    MASKENPFLICHT GILT AUCH AUF DEM KIRCHENVORPLATZ
  • MENSCHENANSAMMLUNGEN AB 15 PERSONEN IM ÖFFENTLICHTEN RAUM SIND VERBOTEN – DENKEN SIE BITTE BEIM VERLASSEN DER KIRCHE DARAN!
  • Bitte kommen Sie nur symptomfrei in die Kirche und ins Zentrum.
  • Alle Gottesdienste finden in der Kirche statt. Die Kapelle ist nur für Einzelpersonen und Gebetsgruppen oder Tauffamilien bis maximal 10 Personen zugänglich.
  • Unbedingt den Abstand von 1.5 m einhalten – beim Betreten und beim Verlassen der Kirche sowie auf dem Vorplatz.
  • Zutritt ist nur durch die automatische Tür möglich, die klar gekennzeichnet ist. Kommen Sie bitte frühzeitig. Hände desinfizieren ist obligatorisch.
  • Die Sitzplätze sind markiert. An den Rändern jeder zweiten Reihe hat es Plätze für Paare. Beachten Sie bitte die entsprechenden Markierungen mit dem Paarsymbol.
  • Wenn wir Eucharistie feiern, bringen wir Ihnen die Kommunion an den Platz.
    Aus Sicherheitsgründen bleiben Sie zum Kommunionempfang sitzen und strecken uns die Hände entgegen, wenn Sie kommunizieren möchten.
  • Selbstverständlich wird die Kirche gut gelüftet und werden die heiklen Stellen wie Türfallen, Handläufe sowie die WC’s im Pfarreizentrum regelmässig gereinigt und desinfiziert.
  • Die Kirchengesangbücher sind weggeräumt. Liedblätter liegen beim Eingang auf.

Unser oberstes Ziel ist es, dass sich bei uns niemand ansteckt.
Wir danken den Freiwilligen des Sicherheitsdienstes, die beim Einhalten obiger Regeln behilflich sind, herzlich für ihren Einsatz.

Herzlichen Dank, wenn Sie die obigen Massnahmen durch Ihr Verhalten mittragen.
Wir freuen uns auf das gemeinsame Beten und Feiern mit Ihnen!


Liturgische Feiern

Kirche und Kapelle sind tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet.

Beerdigungen finden im (erweiterten) Familienkreis auf dem Friedhof und in den Friedhofkapellen statt unter Einhaltung bestimmter Schutzmassnahmen. Für die Organisation ist das Bestattungsamt zuständig. Für Abschiedsfeiern in der Kirche St. Konrad gilt das Schutzkonzept für öffentliche Gottesdienste. Wir beraten Sie gerne!

Tauffeiern sind in der Kirche möglich. Melden Sie sich beim Pfarramt.

Für Krankensalbungen, Segnungen etc. vereinbaren Sie einen Termin: 044 496 63 63.


Spirituelle Angebote im Internet

Kloster Einsiedeln:
09.30 Uhr Konventamt (Hl. Messe der Klostergemeinschaft) an Sonn- und Feiertagen
11.15 Uhr Konventamt (Hl. Messe der Klostergemeinschaft) an Werktagen
12.05 Uhr Mittagsgebet an Werktagen
16.30 Uhr Lateinische Vesper (Abendlob) und «Salve Regina»
18.15 Uhr Rosenkranzgebet bei der Gnadenkapelle an Werktagen (nur Ton)
18.30 Uhr Rosenkranzgebet samstags und an Sonn- und Feiertagen (nur Ton)
20.00 Uhr Komplet (Nachtgebet), am 1. So des Monats um 19.00 Uhr
https://www.youtube.com/user/KlosterEinsiedeln/live

Kathedrale St. Gallen:
Samstag, 19. Dezember, 6.30 Uhr – Rorategottesdienst
Sonntag, 20. Dezember, 10.30 Uhr – Gottesdienst zum 4. Adventssonntag
Montag, 21. Dezember, 18.30 Uhr – Abendmusik im Advent
https://www.bistumsg-live.ch/

Gottesdienste im Fernsehen ZDF
Jeden Sonntag, jeweils um 9.30 Uhr
www.zdf.fernsehgottesdienst.de › jahresplaene

Bayerischer Rundfunk – BR
Sonntag, 20. Dezember, 10.15 Uhr: Katholischer Gottesdienst aus Tübingen
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/stationen/Gottesdienste-BR100.html

Tele Züri
Sonntag, 20. Dezember, 9.30 Uhr: Reformierter Gottesdienst